Forschungsprojekte zur Professionalisierung in der frühen Bildung
Eine gute Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher sowie eine stete Professionalisierung der Handlungskompetenzen sind wesentliche Voraussetzungen für eine gute Qualität im Kindergartenalltag. Sie tragen grundlegend dazu bei, dass sich die Kinder in den Betreuungseinrichtungen wohl fühlen und sich gut entwickeln.
Hier stellen wir Ihnen Forschungsprojekte zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte seit 2010 vor. Sie werden in alphabetischer Abfolge des Titels gelistet. Es wird nach aktuellen und abgeschlossenen Projekten unterschieden. Soweit bekannt, ist die Laufzeit vermerkt.
Aktuelle Projekte
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung stellt die Stadt Bremen die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren in den Mittelpunkt. Bremen setzt sich dafür ein, dass Kinder und ihre Familien in diesem Lebensabschnitt noch wirkungsvoller unterstützt werden. Deshalb wird BRISE auch wissenschaftlich begleitet. Die Langzeitstudie zu BRISE wird wichtige [...]
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung: Mehr Info
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher EntwicklungLink als defekt melden
IDeA-Forschungsprojekt Sprachförderprofis
Ziel des von September 2016 bis September 2022 geförderten Projekts Sprachförderprofis ist es, Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen im Bereich Sprache gemeinsam systematisch zu qualifizieren. Dadurch werden in den Handlungsbereichen Sprachdiagnostik und -förderung Qualitätsstandards entwickelt, die die Kontinuität der Fördermaßnahmen im [...]
IDeA-Forschungsprojekt Sprachförderprofis: Mehr Info
IDeA-Forschungsprojekt SprachförderprofisLink als defekt melden
IDeA-Projekt TRIO. Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen
Ziel des von November 2015 bis Dezember 2018 vom BMBF geförderten IDeA-Projekts TRIO ist es, die Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen zu steigern und so zu einer besseren Qualität in der Sprachförderung beizutragen. Im Rahmen von TRIO wird daher eine gemeinsame Qualifizierung (mit dem Titel [...]
LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung
Ziel des von Oktober 2014 bis März 2019 geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes LuPE beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) ist die Erarbeitung, Erprobung und Evaluation eines Qualifizierungskonzepts sowie entsprechender Unterrichtsmaterialien für angehende Erzieherinnen und Erzieher an der Fachschule, um eine alltagsintegrierte MINT-Bildung in Kindertageseinrichtungen vorzubereiten.
LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung: Mehr Info
LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die ErzieherinnenausbildungLink als defekt melden
MULtiPROfessionelle Teams in inklusiven Settings
Multiprofessionelle Teamarbeit wird als Standard inklusiv arbeitender Kindertageseinrichtungen definiert. Jedoch ist empirisch wenig bekannt, wie Multiprofessionalität in inklusiv arbeitenden Kitas hergestellt wird; wie also Zuständigkeiten, Aufgabenbereiche und Deutungen verhandelt und welche Perspektiven auf die Arbeit mit heterogenen Kindergruppen entworfen werden. Vor diesem Hintergrund wird im [...]
MULtiPROfessionelle Teams in inklusiven Settings: Mehr Info
MULtiPROfessionelle Teams in inklusiven SettingsLink als defekt melden
PIIQUE: Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial entwickeln
Inklusion setzt sich im Kita-Alltag insbesondere mit den Fragen auseinander, wie Wertschätzung von Vielfalt und Beteiligung aller Kinder gelingen kann. Das Projekt PIIQUE nimmt hierfür ein alltägliches Setting im Kita-Alltag unter die Lupe: den Morgenkreis und die Professionalisierung der Fachkräfte. Untersuchte Fragen im Projekt sind zum einen, wie im Alltag einer Kindertageseinrichtung [...]
PIIQUE: Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial entwickeln: Mehr Info
PIIQUE: Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial entwickelnLink als defekt melden
Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern - Fühlen Denken Sprechen
Ziel des von Januar 2016 bis Dezember 2018 im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) geförderten Projektes ist es, eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln, die das Emotions- und Sachwissen der Kinder im Bereich Naturwissenschaft in den Blick nimmt. Die Grundbedürfnisse des Kindes („sich wohlfühlen“ und [...]
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2016 bis 2022 die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Das Programm baut auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms „Schwerpunkt-Kitas [...]
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Mehr Info
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“Link als defekt melden
"Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen" - Erasmus-Projekt
Das IFP führte von 2018 bis 2023 im Rahmen von Erasmus+ Schulbildung von der EU geförderte Konsortialprojekte mit den Einrichtungen des Praxisbeirats durch, um zu aktuellen Herausforderungen Anregungen auch aus dem europäischen Ausland zu erhalten. Im Rahmen der Fortbildungsreisen wurden sowohl einschlägige Kurse besucht als auch Hospitationen in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Im [...]
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Ziel des Projekts ist es, die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken. Dazu werden Qualität und Durchlässigkeit im System der frühpädagogischen Weiterbildung gefördert und didaktische Konzepte für die Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte erarbeitet. Grundlage der Arbeit bildet eine bundesweite Bestandsaufnahme in der [...]
Laufzeit: 01.01.2009 - 30.11.2022
Abgeschlossene Projekte
AbsolventInnenstudie der Studiengänge "Pädagogik der Frühen Kindheit" und "Erziehung und Bildung in der Frühen Kindheit" an den Hochschulen in Baden-Württemberg
Das Teilprojekt Freiburg erhob erstmals landesweit den Verlauf des Berufsübergangs akademisch qualifizierten Personals für Kindertageseinrichtungen von 7 Studiengängen in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Untersuchung standen die subjektiven Einschätzungen und Bewertungen der Akteure bezüglich der Prozesse des Berufseinstiegs und des weiteren beruflichen Verbleibs im Mittelpunkt. Der [...]
AVE - Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen. Ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Fachkräften in der Frühpädagogik.
Da in Deutschland seit einiger Zeit die Ausbildung von Erzieherinnen nicht mehr nur an Fachschulen, sondern auch an Hochschulen stattfindet, geht das Projekt AVE der Frage nach, inwiefern ein Hochschulstudium gegenüber einer Ausbildung an Fachschulen zu einem unterschiedlichen Erwerb und Verlauf von Überzeugungen und Kompetenzen bei angehenden Erzieherinnen führt. In diesem Zusammenhang werden Einstellungen [...]
Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern (BIKE)
Die Studie erforschte in Kindertageseinrichtungen die Bedingungsfaktoren gelingender Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern und ging 2012 bis 2015 der Frage nach, welche Ressourcen pädagogische Fachkräfte benötigen, um die Interessen und Kompetenzen der Kinder individuell aufgreifen und angemessen unterstützen zu können. Im Rahmen der Studie wurde auch die Eignung des [...]
Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern (BIKE): Mehr Info
Deutungskompetenzen kindlicher Selbstbildungsprozesse
Eine qualitative Studie mit ErzieherInnen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen Im Projekt werden Deutungskompetenzen von ErzieherInnen untersucht, um jene Faktoren genauer identifizieren und beschreiben zu können, die die Wahrnehmung kindlicher Selbstbildungsprozesse bzw. deren Reflexion durch das Fachpersonal in Kindertagesstätten [...]
Deutungskompetenzen kindlicher Selbstbildungsprozesse: Mehr Info
Deutungskompetenzen kindlicher SelbstbildungsprozesseLink als defekt melden
Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen
Zielsetzung des von 2011 bis 2012 an der Universität Hannover geförderten Projekts war die Ermittlung und Stärkung bis dato mehrheitlich ungenutzt gebliebener sprachlich-kultureller Potentiale der Bilingualität in Kindertagesstätten-Teams in der Bundesrepublik. Durch die Einbeziehung der Kompetenzen bilingualer pädagogischer Fachkräfte eröffnete sich die Möglichkeit, [...]
Evaluationsstudie zu Kompetenzen und Zufriedenheit von Erzieherinnen
Im Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück wurde evaluiert, wie sich die Prozesse der Professionalisierung im Bereich der Elementarpädagogik auf das Selbstkonzept niedersächsischer Erzieherinnen auswirken. Fokus der Untersuchung war nicht das Kind und mögliche Auswirkungen der Professionalisierungsbemühungen auf die kindliche Entwicklung, die Fragestellung bezog sich auf die [...]
Evaluationsstudie zu Kompetenzen und Zufriedenheit von Erzieherinnen: Mehr Info
Evaluationsstudie zu Kompetenzen und Zufriedenheit von ErzieherinnenLink als defekt melden
Fallarbeit und Fallperspektiven. Eine komparative Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kindheitspädagogischer Handlungsfelder
Das von Oktober 2014 bis März 2017 geförderte Forschungsprojekt geht der Frage nach, inwieweit in Niedersachsen die Professionsentwicklung durch eine breite Förderung der Frühkindlichen Bildung und Entwicklung in Theorie, Praxis und Forschung Professionsentwicklung vorangebracht wurde und ob sich dabei eine kindheitspädagogische Profession herausgebildet hat. Dafür wurde die [...]
Kompetenzbasierte Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungsstrukturen
Das primäre Ziel des vom BMBF finanzierten Verbundvorhabens (ZfKJ/FIVE e.V. und ASH Berlin) war die empirisch abgesicherte Entwicklung und Erprobung von kompetenzbasierten Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungssettings. Im Fokus standen dabei die professionellen Handlungsfelder "Zusammenarbeit mit Familien" und [...]
Optimierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in den hochschulischen BA-Studiengängen für KindheitspädagogInnen
In diesem Forschungsprojekt geht es um die Fragestellung, wie eine Optimierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in den hochschulischen Studiengängen für KindheitspädagogInnen stattfinden kann. Hierzu wird eine empirische Erhebung vorgenommen, die alle neuen elementarpädagogischen BA-Studiengänge hinsichtlich des Theorie-Praxis-Bezugs untersucht. Ziel ist es, ein aktuelles Bild des [...]
Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
Das Forschungsvorhaben &r dquo;Professionelle Begleitung von Bildungsprozessen&r dquo; an der Universität Hildesheim untersucht die gegenwärtige Praxis und die Potentiale prozessorientierter Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur professionellen Begleitung von Lern- und Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt startete im Oktober 2008 und endete im September 2011.
Profis für die Kita. Ergebnisse und Impulse der Forschung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften
Die Broschüre informiert über 16 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekte, die die Aus-, Fort- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften seit 2011 bundesweit erforscht haben. Sie fasst die Ergebnisse der Forschungsprojekte zusammen und zeigt, wie wichtig Ausbildung, zielführende Weiterbildungen, begleitende Fachberatung und geeignete [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Pro-KomMa - Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums: Konvergente, diskriminante und prognostische Validierung der KomMa-Modelle und -Instrumente
Die Fähigkeit, frühe mathematische Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, stellt eine zentrale Anforderung der beruflichen Praxis von Frühpädagogen und -pädagoginnen dar, die im Studium grundgelegt werden soll. Das von März 2016 bis Dezember 2018 geförderte Projekt "Pro-KomMa" ist ein Forschungsvorhaben der Alice Salomon-Hochschule (ASH) in Kooperation mit der [...]
Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung (QualiTeE)
Das Forschungsprojekt QualiTeE führte die wissenschaftliche Begleitung des Regionalen Konzeptes der Landeshauptstadt Hannover zur Konzeptualisierung und Umsetzung des Förderansatzes &r dquo;Sprachbildung und Sprachförderung&r dquo; in Kindertagesstätten-Teams durch. Innerhalb von zwei jeweils 18-monatigen Qualifizierungsmaßnahmen wurden 15 – 20 Kindertagesstätten mit [...]
Von Beruf Kita-Leiterin – eine explorative Vorstudie
Im Forschungsprojekt der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Dezember 2017 bis Oktober 2018) richtet sich das Interesse auf die Professionalisierungsprozesse von Kita-Leiter*innen aus einem (berufs-)biografischen Blickwinkel. Zur Datenerhebung wurden sechs erzählgenerierend-biographische, teilnarrative Interviews mit Leiterinnen und Leitern von Kindertageseinrichtungen der Metropolregion Stuttgart [...]
Expertise / Publikationen
Beim Deutschen Bildungsserver
- Frühe Bildung 0/2011 - Professionalisierung in der frühen Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
- Frühe Bildung 4/2015 - Qualifikationswege für frühpädagogisches Personal im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
- Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte
- Erzieher/-innen und Kindheitspädagoginnen/-pädagogen
- Erzieherberuf: Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Bezahlung