Freiheit als Thema im Unterricht
Freiheit als Thema im Unterricht
Das Thema Freiheit als Unterrichtsgegenstand ist von grundlegender Bedeutung, da es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ein tiefes Verständnis für demokratische Werte zu entwickeln und ihre Rolle als aktive Bürger in einer freien Gesellschaft zu schätzen.
In Fächern wie Politik und Geschichte können sie die Entwicklung von Gesellschaften, verbunden mit dem Kampf um individuelle Freiheiten untersuchen. Darüber hinaus bietet sich das Thema auch bei der Literaturanalyse im Deutschunterricht an, während im Ethik- und Philosophieunterricht die moralischen Dimensionen von Freiheit beleuchtet und diskutiert werden können.
Im Folgenden finden Sie hierzu wertvolle Unterrichtsmaterialien und weiterführende Links für unterschiedliche Fächer und Klassenstufen.
Inhalt des Dossiers
Hintergrundinformationen
Leitbegriff Freiheit - Übersicht mit Definitionen und Beispielen von verschiedenen Freiheitsbegriffen von schule-bw.de
Hier finden Sie eine kurze Übersicht mit Definitionen und Beispielen zu den Begriffen Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, politische Freiheit sowie negative und positive Freiheit.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Erziehung zur Freiheit? Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen.
"Die Erziehung soll Menschen zur Mündigkeit [und Selbstbestimmung] führen, ist aber selbst eine Zwangsinstitution. Wie kann denn durch solchen Zwang der Erziehung überhaupt Freiheit erreicht werden? Schließt sich beides nicht kategorisch aus? Dieser alten und aktuellen Frage der Pädagogik, die schon Immanuel Kant formulierte, ... [wird im Beitrag] nachgegangen." Zunächst wird das Problem geschildert um [...]
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe im Fach Politik
Das Grundgesetz und die Grundrechte - Heft in einfacher Sprache von bpb.de
Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt mich das Grundgesetz? Was genau bedeutet Menschenwürde, Freiheit oder Gleichheit? Was habe ich für Rechte in der Bundesrepublik Deutschland? Kindgerechte Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Heft in einfacher Sprache der Bundeszentrale für politische Bildung.
Das Grundgesetz und die Grundrechte - Heft in einfacher Sprache von bpb.de: Mehr Info
Das Grundgesetz und die Grundrechte - Heft in einfacher Sprache von bpb.deLink als defekt melden
"Meine Freiheit endet dort, wo deine anfängt" - Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I vom Forum Politische Bildung
Der Unterrichtsentwurf empfiehlt sich für die Politische Bildung in der 8. Schulstufe, bzw. 4. Klasse AHS/MS/HS. Menschen- und Kinderrechte werden im Unterrichtsbeispiel explizit thematisiert, auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die den Grundstein für das Wertesystem der Europäischen Union legt, wird mehrmals verwiesen. Zudem wird die Notwendigkeit dieser Rechte für ein funktionierendes [...]
"Freiheitsrechte": Handreichung und Unterrichtsmaterialien für die Sek I - vom Forum Politische Bildung
Die Beiträge in diesem Themenheft zeigen: Nicht nur die „positive“ Freiheit, alles tun zu dürfen, das einem anderen Menschen nicht schadet, macht Freiheit aus; sie geht auch mit dem Anspruch einher, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen. Die Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf eine subjekt- und handlungsorientierte Didaktik. Einen grundlegenden Zugang zu Freiheitsrechten eröffnet das [...]
Wie weit geht Meinungsfreiheit? Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II vom NDR
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und in der Erwachsenenbildung mit dem Thema Meinungsfreiheit vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Was ist Meinungsfreiheit? Das komplette Lernmodul zum Thema "Wie weit geht Meinungsfreiheit?" kann kostenlos als Pdf heruntergeladen werden. Die Lehrerversion [...]
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe in den Fächern Ethik, Philosophie und Religion
Freiheit bewahren und gestalten - Unterrichtsbausteine Sek. II zur EKD-Denkschrift „Freiheit digital“ - von rpi-aktuell
Im Folgenden wird eine Unterrichtssequenz skizziert, die von der Frage nach Chancen und Gefahren des digitalen Wandels ausgeht und im Anschluss daran ausgewählte Auszüge aus der Denkschrift als Anregung für eine reflektierte Auseinandersetzung bietet. Zu den Texten werden jeweils Arbeitsanregungen formuliert, die die Texte erschließen und mit der Lebenswelt der Jugendlichen in Verbindung bringen.
Unterrichtsmaterialien für den Basiskurs Ethik in der Sekundarstufe II zum Thema Freiheit (12 Unterrichtsstunden)
Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsaufträgen zu den Themen "Seid ihr in der Schule freie Menschen?", "Wollen wir in einer Welt ohne Willensfreiheit leben?", "Ist die Willensfreiheit durch Experimente widerlegt?", "Lassen sich psychische Erlebnisse auf Prozesse im Gehirn zurückführen?", "Ist der Mensch ein freies Kulturwesen?" sowie "Wird man durch Bildung ein selbstbestimmter Mensch?" für den [...]
Dokument von: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag für Freiheit aus Sicht der Philosophie - bei ZUM-Unterrichten
Hier finden Sie einen Unterrichtsvorschlag für eine Diskussionsrunde zum Thema Freiheit und freien Willen in den Fächern Ethik und Philosophie.
Die Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs nach Sartre - Materialien für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe II
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Anlehnung an andere im Unterricht behandelte philosophische Positionen die Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs nach Sartre und berücksichtigen dabei die Auswirkungen auf das konkrete gesellschaftliche Miteinander. Dabei unterscheiden sie zwischen „Essenz“ und „Existenz“ und setzen sich darauf aufbauend mit Sartres Menschenbild auseinander.
Kooperation zwischen Ethik und Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht zum Thema „Freiheit“
Diese Arbeitsmaterialien sind für eine Kooperation zwischen Ethik, Religion und Lebenskunde gedacht und nach einem Baukastenmodell aufgebaut, d.h. zu der zentralen Frage nach der Freiheit werden konkrete Ansätze aus unterschiedlicher Perspektive angeboten: Die verschiedenen Bausteine befassen sich mit der Frage nach der Freiheit aus der Perspektive des Ethik-Unterrichts, aus der weltlich-humanistischer [...]
Dokument von: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe im Fach Geschichte
"Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 – ein Ringen um Freiheit?" Interaktive Übungen für den Geschichtsunterricht für registrierte User von lehrer-online.de
Diese digitalen Lernbausteine sind Teil der Unterrichtseinheit "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 – ein Ringen um Freiheit?". Sie bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Freiheitsbewegung 1953 in der DDR. Die digitalen Bausteine können als Selbstlernphase in den Unterricht integriert werden.