Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache in den Ländern im Bereich Schule
Um den Schüler*innen in Deutschland die Chance auf umfassende Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung zu geben, sind (bildungs)sprachliche Kompetenzen unerlässlich. Diese spielen eine entscheidende Rolle für die Teilnahme an unserer Gesellschaft.
Die Bundesländer haben verschiedene Konzepte für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache in den Schulen entwickelt.
In diesem Dossier finden Sie einen Überblick über die diesbezüglichen Aktivitäten, Zielsetzungen und Programme in den einzelnen Bundesländern.
Sprachförderung in den einzelnen Bundesländern:
Baden-Württemberg
Handreichung: Deutsch als Zweitsprache in Baden-Württemberg
Das Erlernen der deutschen Sprache erfolgt mit Blick auf den Wortschatz- und Grammatikerwerb in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen. Einerseits geht es um die alltägliche Kommunikationsfähigkeit im Sinne des Verstehens von Gehörtem und Gelesenem sowie um entsprechende produktive Kompetenzen beim Sprechen und Schreiben. Dazu gehört auch die Kenntnis besonderer Ausspracheregelungen und [...]
Dokument von: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
Handreichung: Deutsch als Zweitsprache in Baden-Württemberg : Mehr Info
Handreichung: Deutsch als Zweitsprache in Baden-Württemberg Link als defekt melden
Baden-Württemberg: Informationen zur Sprachstandsdiagnose und zur Sprachförderung-KOLIBRI
Auf dem Portal finden Sie Informationen zur Sprachstandsdiagnose und zur Sprachförderung in Baden-Württemberg.
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bayern
Deutschförderung an bayerischen Grund- und Mittelschulen
Hauptziel der Förderung von ausländischen Schülerinnen und Schüler in den bayerischen Grund- und Mittelschulen ist der schnelle und gründliche Erwerb der deutschen Sprache und damit die möglichst reibungslose Integration in Schule, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, mithin in die Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf einer möglichst frühzeitigen und intensiven Sprachförderung, die die schulischen [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Berlin-Brandenburg - Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler
Die erwarteten sprachlichen Kompetenzen sind alters-, jahrgangs- und schulformabhängig zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich rezeptive und produktive sprachliche Fertigkeiten (Hörverstehen und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Satzbau und Wortstrukturen) aneignen. Dabei unterscheiden sich die sprachlichen [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Zweisprachige Erziehung an Berliner Schulen
In den letzten Jahrzehnten sind viele Menschen aus den unterschiedlichsten Beweggründen nach Deutschland gekommen und mit ihnen auch viele andere Sprachen. Immer mehr Kinder, die in diesem Land aufwachsen, sind zweisprachig. Zweisprachigkeit ist somit Bestandteil ihres sozialen und kulturellen Umfeldes und ihrer persönlichen und familiären Geschichte. Im Elternhaus, Kindergarten oder auf der [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Brandenburg
Berlin-Brandenburg - Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler
Die erwarteten sprachlichen Kompetenzen sind alters-, jahrgangs- und schulformabhängig zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich rezeptive und produktive sprachliche Fertigkeiten (Hörverstehen und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Satzbau und Wortstrukturen) aneignen. Dabei unterscheiden sich die sprachlichen [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Meilensteine der Sprachentwicklung. Ein Beobachtungsinstrument (Handanweisung)
"Die 'Meilensteine der Sprachentwicklung' bestehen aus vier Sprachbeobachtungsbögen für Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten sowie einem Gruppenauswertungsbogen (Sprach-Ampel), in den die Beobachtungsdaten aller Kinder der Gruppe eingetragen werden können. Die Beurteilung des sprachlichen Entwicklungsstandes eines Kindes erfolgt auf vier Sprachebenen: die Ebene der Lexik; [...]
Meilensteine der Sprachentwicklung. Ein Beobachtungsinstrument (Handanweisung): Mehr Info
Meilensteine der Sprachentwicklung. Ein Beobachtungsinstrument (Handanweisung)Link als defekt melden
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind schulinterne Absprachen nötig. In einem Schulentwicklungsprozess wird die Qualität des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Sprachförderung in den Blick [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung: Mehr Info
Brandenburg: Schulentwicklung - SprachbildungLink als defekt melden
Verordnung über die Eingliederung von fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern in die allgemein bildenden und beruflichen Schulen sowie zum Ruhen der Schulpflicht
Die Eingliederungsverordnung des Landes Brandenburg gibt Auskunft über die Vorbereitungs- und Förderkurse sowie den muttersprachlichen Unterricht.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bremen
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)
In Bremen nehmen alle Kinder ein Jahr vor der Einschulung an einem Sprachtest teil. Durch die sogenannte Sprachstandsfeststellung wird die Sprachentwicklung überprüft. Wenn Kinder Unterstützung brauchen, erhalten sie eine Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung. Die Seite informiert rund um das Verfahren Primo-Sprachtest.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest): Mehr Info
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)Link als defekt melden
Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Schulstruktur in Bremen
Vom Senator für Bildung und Wissenschaft formulierte Eckpunkte zu Sprachstandserhebung und -förderung, vorzeitigen Einschulungen, zur Abschaffung der Vorklassen, zur Verlässlichen Grundschule und mehr.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Hamburg
Hamburg - Themenbereich Deutsch als Zweitsprache
Auf dem Hamburger Bildungsserver finden Sie Informationen für Lehrkräfte, die zugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten sowie Angebote, Materialien und weiterführende Informationen rund um den Themenbereich Deutsch als Zweitsprache.
Dokument von: Hamburger Bildungsserver
Hamburg - Themenbereich Deutsch als Zweitsprache: Mehr Info
Hamburg - Themenbereich Deutsch als ZweitspracheLink als defekt melden
Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen
Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, die zum ersten Mal in Hamburg eine Schule besuchen und deren Kenntnisse in der deutschen Sprache für den Besuch einer Regelklasse nicht ausreichen, werden in Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) eingeschult. Kinder und Jugendliche, die noch nicht in der lateinischen Schrift alphabetisiert sind, besuchen zunächst eine Basisklasse. Vor der Zuweisung in eine [...]
Dokument von: Hamburger Bildungsserver
Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen : Mehr Info
Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen Link als defekt melden
Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger - HAVASE 4 - 8 (Bildimpulse)
Mit dem Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger (HAVASE 4 - 8) können pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen sprachliche Kompetenzen ein- und mehrsprachiger Kinder erfassen und individuelle Förderbedarfe ermitteln. HAVASE 4 – 8 ist ein standardisiertes und normiertes Instrument, das die bisher in Hamburg etablierten Verfahren HAVAS 5 [...]
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Hessen
Schulisches Gesamtsprachförderkonzept in Hessen
Das Beherrschen der deutschen Sprache beeinflusst entscheidend den Erfolg von Kindern und Jugendlichen in Schule und Beruf und ist damit Voraussetzung für eine gelingende Integration. Deshalb ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler von Anfang an bei diesem Spracherwerb zu unterstützen. Das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit seinen unterschiedlichen Bausteinen zur Deutschförderung von Kindern [...]
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Mecklenburg-Vorpommern
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ
Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und [...]
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ: Mehr Info
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZLink als defekt melden
Konzeption zur Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Internetseite findet sich das Landesintegrationskonzept "Zusammen leben in Mecklenburg-Vorpommern". Es handelt sich um die Zweite Fortschreibung - Kabinettsbeschluss vom 10. September 2019, Stand: 31.05.2019. Das Konzept steht als PDF-Dokument zum freien Download zur Verfügung.
Niedersachen
Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DaZ/ DaB) in der Praxis - in Niedersachsen
Die Förderung von sprachlicher Handlungsfähigkeit in Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist Aufgabe jeden Unterrichts in der Schule – unabhängig der Schulform. Die sprachlichen Anforderungen des jeweiligen Faches und Lernbereichs sind deshalb von jeder Lehrkraft bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Sie müssen bewusst eingeführt und geübt werden. Nur durch einen sprachbildenden Unterricht in [...]
Dokument von: Niedersächsischer Bildungsserver NiBiS
Fit in Deutsch - Sprachförderung vor der Schule
Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Grundlage für den schulischen Erfolg von Kindern. Im Schuljahr 2003/04 wurde deshalb an allen Grundschulen die vorschulische Sprachförderung eingeführt. Ab dem Schuljahr 2018/2019 werden alle Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, dort alltagsintegriert gefördert. Für Kinder, die im Schuljahr vor der Einschulung keine [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen
Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen
Die Seite informiert über frühe Sprachbildung und Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen.
Dokument von: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen: Mehr Info
Sprachförderung in Nordrhein-WestfalenLink als defekt melden
Sprachliche Bildung in Nordrhein-Westfalen
Erklärtes Ziel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist es, sprachliche Bildung möglichst früh zu beginnen und alle Kinder von Beginn an zu erreichen. Es wird daher eine Sprachbildung und Beobachtung angestrebt, die integriert im pädagogischen Alltag stattfindet. Die Seite informiert über alltagsintegrierte Sprachbildung und entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtungsverfahren in NRW.
Dokument von: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Sprachliche Bildung in Nordrhein-Westfalen: Mehr Info
Sprachliche Bildung in Nordrhein-WestfalenLink als defekt melden
Von der "guten Praxis" lernen - Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Sprachförderung im Ruhrgebiet
In der Auseinandersetzung mit Ergebnissen der PISA Studie und Sprache als einer Schlüsselkompetenz, stellt diese Untersuchung das Ruhrgebiet in den Mittelpunkt, wo die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund, die häufig in mehrfacher Weise benachteiligt sind, ein Problem von besonderer Dringlichkeit darstellt. Das vorliegende Strategiekonzept behandelt dabei Sprachförderung im Kleinkindalter, [...]
Rheinland-Pfalz
Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache" in Rheinland-Pfalz
Sprachförderung ist im Rahmen der individuellen Förderung Aufgabe in jedem Fach und Lernbereich des Regelunterrichts. Unterstützt werden die Lehrkräfte hier durch den schulartübergreifenden Rahmenplan „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) mit vielen Anregungen für die Unterrichtspraxis. Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen werden also grundsätzlich im Rahmen der inneren und [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Saarland
Sprachförderprogramm "Früh Deutsch lernen" (Saarland)
Die schulpflichtig werdenden Kinder aus dem Einzugsgebiet aller Grundschulen des Saarlandes können an der Sprachfördermaßnahme “Früh Deutsch lernen” teilnehmen, sofern ihre Deutschkenntnisse gestärkt werden müssen. Gleichzeitig mit der Schulanmeldung erfolgt eine Beobachtung des Sprachstandes. "Früh Deutsch lernen" (Kooperation mit dem Paritätischen [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Sachsen
Sprachliche Bildung in Sachsen
In Sachsen wird das Fach Deutsch als Zweitsprache als reguläres Unterrichtsfach nach einem wissenschaftlich erprobten Lehrplan durch ausgebildete Lehrkräfte unterrichtet. Dieser Unterricht, beginnend ab der Klasse 1, ist die Basis für eine gleichberechtigte Teilnahme am schulischen Regelunterricht. Die Kompetenzzentren Sprachliche Bildung unterstützen die Professionalisierung der sprachlichen Bildung und [...]
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe in Sachsen
Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe wurden wie die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in Anlehnung an die Bildungsstandards Deutsch der Kultusministerkonferenz und den sächsischen Lehrplan Deutsch als Zweitsprache entwickelt. Mit diesem Diagnoseinstrument ist es Ihnen möglich, [...]
Sachsen-Anhalt
Deutsch als Zielsprache und sprachsensibler Unterricht in Sachsen-Anhalt
"Deutsch als Zielsprache (DaZ) hat die Aufgabe, die sprachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch so zu entwickeln, dass Bildungszugang und Bildungsteilhabe gesichert sowie Bildungserfolg in deutschsprachiger Umgebung ermöglicht werden" (Lehrplanergänzung DaZ, S. 2). Die Entwicklung vom Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeit im Lernprozess aller Fächer [...]
Dokument von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Mehrstufenmodell der DaZ-Sprachbildung in Schleswig-Holstein
Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache sollen in Schulen aller Schularten im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert werden, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Zusätzlich zum Unterricht erfolgt eine Förderung in ergänzenden Sprachförder- und Integrationsmaßnahmen, zum Beispiel am [...]
Thüringen
Sprachförderung in Thüringen - Deutsch als Zweitsprache
n Thüringen erfolgen Beschulung und Förderung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen integrativ. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Alter und ihrem bisherigen Schulbesuch an einer Schule aufgenommen und einer Regelklasse zugewiesen werden. Gleichzeitig wird geprüft, welchen Förderbedarf, insbesondere zum Erwerb der deutschen Sprache, der Schüler bzw. die Schülerin hat und [...]
Dokument von: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
DaZ-Förderung in den Ländern
Wenn Sie auf der Karte auf ein bestimmtes Bundesland klicken, werden Sie auf das entsprechende Portal weitergeleitet.
Unterrichtsmaterialien für den DaZ/DaF-Unterricht
Einstufungstests der Länder zum Schulbeginn
- Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
- Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
- Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger - HAVAS 5
- Rheinland-Pfalz: VER-ES (Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung)
- Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger - HAVASE 4 - 8 (Bildimpulse)
- Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)