Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
Für die Definition von Bildungsgerechtigkeit gibt es unterschiedliche Ansätze. Im Folgenden geht es um individuelle und gesellschaftlich bedingte Hinderungsgründe, im Bildungssystem erfolgreich zu sein und um Maßnahmen, die dem entgegenwirken.
Wichtig sind die Aspekte: Abschlüsse und Qualifizierung; Durchlässigkeit; Alphabetisierung und Sprachförderung; finanzielle Hilfen; Medienkompetenz und Inklusion sowie Unterstützungsangebote.
In der beruflichen Bildung spielen besonders die Förderung von Ausbildung und zur Erreichung von Abschlüssen, die Unterstützung bei Qualifizierungsmaßnahmen, Durchlässigkeit zwischen Bildungssektoren aber auch Grundbildung und Medienkompetenz eine Rolle.
Dossiers: Maßnahmen zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit
Abschlüsse und Qualifizierung
Unter dem Punkt "Abschlüsse und Qualifizierung" unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit geht es darum, Interessierten Zugang zu Ausbildung und Berufsabschluss zu ermöglichen.
Die nachfolgenden Informationen beinhalten zunächst Förderprogramme und Initiativen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen.
Maßnahmen zur Berufsausbildungsvorbereitung gibt es in allen Bundesländern, sie qualifizieren gehandicapte und benachteiligte Jugenliche für die Aufnahme einer Ausbildung.
Eine Teilzeitberufsausbildung ist zeitlich gestreckt und wird Eltern, pflegenden Angehörigen, lernbeeinträchtigten oder erwerbstätigen Auszubildenden bzw. in ähnlicher Weise eingeschränkten Personen ermöglicht.
Im Rahmen einer Nachqualifizierung können an- oder ungelernte Erwerbstätige einen Ausbildungsabschluss erwerben.
Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
Die Seite versammelt politische Initiativen und Förderprogramme zur Schaffung von Ausbildungsplätzen und der Beförderung beruflicher Qualifikationen.
Berufsausbildungsvorbereitung: Informationen aus den Bundesländern
Maßnahmen der Berufsausbildungvorbereitung erleichtern Jugendlichen die Aufnahme einer Berufsausbildung. Sie beinhalten unter anderem berufliche Grundbildung, ein Berufsausbildungsvorbereitungsjahr oder Bildungsgänge an Berufsfachschulen. Die Angebote sind je nach Bundesland unterschiedlich. Im Folgenden sind zuständige Stellen in den einzelnen Bundesländern aufgeführt.
Teilzeitberufsausbildung. Berufsausbildung in Teilzeit
Die Seite verweist auf Möglichkeiten, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, unter anderem zur besseren Veereinbarung von Beruf und Familie.
Berufliche / Berufsbegleitende Nachqualifizierung
Vorgestellt werden Maßnahmen zur beruflichen Nachqualifizierung respektive zum Nachholen von Berufsabschlüssen für Erwachsene. Dazu zählen gesetzliche Regelungen und verschiedene Initiativen auf Bundes- und Landesebene.
Anerkennung von beruflichen Abschlüssen: Anerkennungsverfahren. Anlaufstellen
Die Seite informiert über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland, verwiesen wird auf gesetzliche Grundlagen, Beratungsstellen und entsprechende Informationsportale.
Durchlässigkeit
Durchlässigkeit bezieht sich auf Übergänge zwischen dem System der Berufsausbildung und dem Hochschulsystem, die ursprünglich als voneinander getrennte Systeme konzipiert wurden.
Dazu gehört etwa das "Studieren ohne Abitur", das Berufstätigen ohne Hochschulreife den Hochschulzugang ermöglicht; entsprechende Möglichkeiten wurden in den vergangenen Jahren in allen Bundesländern geschaffen.
Ein weiterer Punkt ist die Anrechnung von beruflichen Qualifikationen auf ein Hochschulstudium. Möglich ist teils auch die Anrechnung von Studienleistungen auf eine Berufsausbildung im Falle eines Studienabbruchs.
Hochschulzulassung - Studieren ohne Abitur
Die Seite enthält Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen für beruflich Qualifizierte bzw. zum "Studieren ohne Abitur", übergreifend und aus einzelnen Bundesländern.
Anrechnung beruflicher Qualifikationen auf ein Hochschulstudium. Berufliche Aus- und Weiterbildung und Hochschulausbildung
Es wird ein Überblick gegeben über Beschlüsse, Berichte, Initiativen und Projekte zur Anrechnung beruflicher Qualifikationen auf ein Studium.
Studienabbruch: Ursachen, Statistik, Prävention, Chancen.
Die folgende Informationssammlung umfasst Publikationen zu Ursachen des Studienabbruchs sowie Beratung, Förder- und Ausbildungsprogramme für Studienabbrecher.
Grundbildung und Sprachförderung
Der Begriff der Grundbildung wird zum einen allgemein in Zusammenhang mit der Alphabetisierung Erwachsener gebraucht und hier bei Maßnahmen zur Bekämpfung von funktionalem Analphabetismus.
Zum anderen bezieht sich der Begriff berufs- oder arbeitsplatzbezogene Grundbildung auf grundlegende berufsrelevante Kompetenzen am Arbeitsplatz wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Zielgruppe sind Erwachsene ohne Berufsabschluss und Schulabgänger, deren in der Schule erworbene Kenntnisse nicht zur Aufnahme einer Ausbildung ausreichen, wobei auch der Begriff Ausbildungsreife ins Spiel kommt.
Berufsbezogene Grundbildung
Der Begriff der berufs- oder arbeitsplatzbezogenen Grundbildung bezieht sich auf das nachträgliche Lernen von grundlegenden berufsrelevanten Inhalten am Arbeitsplatz, vor allem auf den Erwerb von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, deren Fehlen eine Berufstätigkeit erschwert.
Digitalisierung und Medienkompetenz
Es wird auf Möglichkeiten der Inklusion in Ausbildung und Beruf mittels digitaler Bildung verwiesen.
Digitale Bildung (Inklusion in der beruflichen Bildung)
Digitale Bildung eröffnet Möglichkeiten der Inklusion auch in Ausbildung und Beruf. Es wird zunächst auf entsprechende Förderrichtlinien und -programme sowie Projekte verwiesen. Es folgen Publikationen und Werkzeuge, die helfen sollen, Inklusion mittels digitaler Bildung in der Arbeitswelt zu erleichtern.
Finanzielle Förderung
Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen zu verschiedenen Arten der Ausbildungsförderung, zielgruppenspezifischen Förderungsmöglichkeiten, Schüler-BAföG oder Meister-BAföG.
Förderung von Ausbildung (finanziell)
Folgende Möglichkeiten zur Finanzierung von Ausbildung werden aufgeführt: Ausbildungsvergütungen, Berufsausbildungsbeihilfe, Schüler-BAföG, Aufstiegs-BAföG, Begabtenförderung.
Unterstützungsangebote. Teilhabe durch Betreuung
Es wird auf Maßnahmen verwiesen, die einem Ausildungsabbruch entgegenwirken oder einzelne Zielgruppen bei einer Ausbildung unterstützen.
Ausbildungsbegleitung
Es wurden unterschiedliche Maßnahmen ins Leben gerufen um Auszubildende zu unterstützen, eine Ausbildung zu durchlaufen und erfolgreich abzuschließen. Es wird auf Maßnahmen verwiesen, die einem Ausildungsabbruch entgegenwirken oder einzelne Zielgruppen bei einer Ausbildung unterstützen.