Veröffentlichungen zum Thema Transfer im Schulbereich
Der Begriff Transfer beschreibt die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Arbeit in der Praxis.
In den letzten Jahrzehnten wurden viele neue Erkenntnisse in Sozial- und Erziehungswissenschaften gewonnen. Diese sind zentral, um einerseits Bildungspraktiken verbessern und um andererseits überzeugende Entscheidungen auf Systemebene treffen zu können. Hier geht es darum, die Erkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen in die Praxis umzusetzen und dadurch die Bildung in den verschiedenen Institutionen konkret zu fördern.
Im Folgenden finden Sie richtungsweisende Artikel zu verschiedenen Transferthemen und -projekten im Schulwesen.
Inhalt des Dossiers
Transfer in Bereich der Qualitätsentwicklung im Schulwesen
Transfer gelingend steuern. Hinweise zur Planung und Steuerung von Schulentwicklungsprojekten.
Damit der Praxistransfer von Schulprojekten gelingt, müssen die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen der Schulen oder Bereiche mitgedacht werden, die Ergebnisse oder Innovationen aufgreifen wollen. Dieser Sammelband reflektiert, wie der Transfer von Schulentwicklungsprojekten in die Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Nach einer Konkretisierung des Transferbegriffs werden zunächst die [...]
Wissenstransfer in der Bildungsinformation: Forschungssynthesen und Bildungsportale als Transferwege
Der Beitrag stellt Wege des Wissenstransfers im Kontext der Bildungsinformation im Informationszentrum Bildung am DIPF exemplarisch an Forschungssynthesen im BMBF-Metavorhaben „Digi-EBF“ sowie am Bildungsportal Deutscher Bildungsserver (DBS) vor. Anhand der beiden Beispiele werden die spezifischen Möglichkeiten von Transfer in der Bildungsinformation und der resultierenden Unterstützung der [...]
Editorial. Transfer und Transformationen von pädagogischem Wissen
Das vorliegende Heft "beleuchtet und problematisiert Fragen des Transfers und der Transformationen von schulischem bzw. pädagogischem Wissen, das über verschiedene Grenzen zirkuliert, unter sozialhistorischen Perspektiven und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ebenen." Der Beitrag führt in das Thema ein. (DIPF/Orig.)
Transfer in der Schulentwicklung. Ansätze und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Schulentwicklungstheorie und -forschung
Der Beitrag unternimmt den Versuch, Ansätze des Wissens- und Innovationstransfers im Kontext von Schulentwicklungsstrategien zu systematisieren. Bisherige Erfahrungen und Forschungsbefunde zeigen, dass traditionelle Formate der Diffusion und Dissemination nicht als passend für effektive Schulentwicklung in Einzelschulen erscheinen. Organisations- und innovationstheoretische Ansätze und empirische Befunde der [...]
Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung)
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule – wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen arbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. In diesem Online-Dialog zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenstransfer, Implementation und Verbreitung von Innovationen. Erfahrungen aus der Initiative "Innovationen Machen Schulen Top"
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Transfer bei spezifischen Projekten im Schulwesen
Das Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" (FörMig). Transfervarianten
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Innovation und Transfer brauchen mehr als Daten zum Output. Erkenntnisse aus der begleiteten internen Evaluation mit KESS
In diesem Beitrag werden die Anlage und die Unterstützungsstrukturen der in Hamburg angebotenen schulinternen Evaluation mit KESS vorgestellt, und es wird anhand der Erfahrungen des Evaluationsteams exemplarisch aufgezeigt, in welcher Variationsbreite das längsschnittlich normierte Instrumentarium aus der Hamburger Schulleistungsstudie Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS) von [...]
Von SINUS zu SINUS-Transfer
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Transfer: Eine Koordinationsaufgabe institutionell interdependenter Akteure?
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Transfer im Bereich Digitalisierung und Medienpädagogik
Transfer eines didaktischen Konzepts. Experimentiervideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und im Unterrichtseinsatz
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht beruflicher Schulen setzt die pädagogische Medienkompetenz von Lehrkräften voraus. Das kombinierte Kompetenzkonzept fördert Medien- und Experimentierkompetenz durch die Umsetzung von digital gestützten Lernszenarien mit videografierten Experimenten. Lehrende und Lernende profitieren von einem Zuwachs der eigenen Handlungskompetenz in universitärer und schulischer [...]
ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland
Die ICILS-2018-Transferbroschüre bietet Informationen zu schulischen Digitalisierungsprozessen mit besonderem Fokus auf die Organisations-, Unterrichts-, Personal-, Kooperations- und Technologieentwicklung. Ergänzt werden diese um passende Selbstevaluationsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren. Anknüpfend an die Daten und Ergebnisse [...]
Transfer im Bereich BNE
Systemdenken als Schlüsselkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine explorative Studie zum Transfer in Schule und Unterricht
Systemdenken als Schlüsselkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Schulfeld noch wenig verbreitet. Lehrpersonen weisen dem Systemdenken zwar eine hohe Bedeutung zu, haben aber selbst wenige inhaltliche und didaktische Kenntnisse zur Umsetzung im Unterricht. Diese explorative Studie ging der Frage nach, welche Merkmale 1) der Innovation, 2) der Lehrpersonen, 3) der Einzelschule und 4) [...]
Institutionen
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)
Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft verstärkt zur Anwendung zu bringen und und Innovationen zu beschleunigen. Zu diesem Zweck soll insbesondere die Förderung von Hochschulen für angewandte Forschung (HAW) sowie kleineren und mittleren [...]
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI): Mehr Info
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)Link als defekt melden
International Centre for Higher Education Research (Universität Kassel)
Das INCHER-Kassel ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Kassel. Seine Mitglieder forschen zu Fragen von Hochschule und Studium sowie zu Themen an den Schnittstellen der Hochschulforschung zu angrenzenden Forschungsbereichen wie der Wissenschafts-, Organisations- und Innovationsforschung; die Betreuung von Promovierenden und die Förderung ihrer akademischen Karriere sind [...]
International Centre for Higher Education Research (Universität Kassel): Mehr Info
International Centre for Higher Education Research (Universität Kassel)Link als defekt melden
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung [...]
-
lernen:digital - Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken