Lehrkräftemangel in Deutschland - Literatur, Stellungnahmen und Empfehlungen
Lehrermangel in Deutschland: Ursachen, Maßnahmen und Auswirkungen
Die Situation an deutschen Schulen wird immer dramatischer - überall fehlen Lehrkräfte.
Der Lehrermangel in Deutschland führt zu überfüllten Klassen und erhöhtem Stress für die verbleibenden Lehrkräfte.
Die Ursachen für den Lehrermangel sind vielfältig und umfassen demografische Veränderungen und die geringe Attraktivität des Lehrerberufs.
Maßnahmen gegen den Lehrermangel, wie bessere Arbeitsbedingungen und gezielte Anreize, sind notwendig, um die Situation zu verbessern.
Dabei variiert der Lehrkräftebedarf regional und auch bei den einzelnen Schulformen gibt es große Unterschiede.
Die Auswirkungen des Lehrermangels auf die Bildung sind erheblich, und es ist wichtig, jetzt zu handeln, um die Qualität des Unterrichts zu sichern.
Inhalt des Dossiers
Lehrkräftebedarf in Schulen - Prognosen und Untersuchungen zum Lehrkräftemangel
Entwicklung von Lehrkräftebedarf und -angebot in Deutschland bis 2030 - von Klaus Klemm
In der Analyse werden die Folgen des Anstiegs der Zahlen der Schülerinnen und Schüler für den Lehrkräftebedarf untersucht. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit dem sich abzeichnenden Bedarf ein entsprechendes Angebot gegenübersteht, ob der Lehrkräftebedarf in den Jahren bis 2030 gedeckt werden kann.
Zum Mangel an Grundschullehrkräften
Der Mangel an Grundschullehrkräften dominiert den aktuellen Abwertungsdiskurs im Grundschullehramt. Der Autor begegnet diesem Sachverhalt mit der Zusammenstellung von Daten, verweist zunächst auf Lehrkräftemangel und -überschuss als Konstante der Schulentwicklung und erläutert den aktuellen Lehrkräftemangel. Als einen begrenzenden Faktor benennt er hierbei auch den relativ hohen Numerus Clausus für das [...]
Das Kreuz mit dem Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen. Systematische Analysen zur Nachwuchsproblematik aus professions- und berufswahltheoretischer Perspektive.
"Ausgangspunkt der Analysen ist der aktuell wieder verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getretene chronische Nachwuchsmangel beim Lehrpersonal an beruflichen Schulen. Es handelt sich um ein Dauerproblem, dem die Bemühungen um eine Professionalisierung des Berufs bislang nicht abhelfen konnten. Besonders davon betroffen sind die gewerblich-technischen resp. die gegenstandsbezogenen Berufsfelder. Der [...]
Infografik: Was läuft schief in der Lehrerbildung?
Seit Jahren kann der Einstellungsbedarf an Schulen nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, obwohl viele Bundesländer die Kapazitäten für das Lehramtsstudium an den Universitäten aufgestockt haben. Und die Situation spitzt sich weiter zu. Der Monitor Lehrerbildung vom Juni 2023 mahnt erneut dringend Reformen im Lehramtsstudium zur Nachwuchssicherung an und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. [...]
Empfehlungen für Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel - Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz spricht folgende Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel aus: 1. die Erschließung von Beschäftigungsreserven bei qualifizierten Lehrkräften mittels Anpassung des Ruhestandseintritts, der Reduktion der Unterrichtsverpflichtung aus Altersgründen und der Teilzeitbeschäftigung an die [...]
Wege aus dem Lehrkräftemangel. Zukunftsvertrag Lehrkräfte-Bildung und bundesweite Ausbildungsoffensive 2023-2032 - von Mark Rackles
Mark Rackles beschreibt in seiner Broschüre die Gründe für den derzeitigen und zukünftigen Lehrkräftemangel und zeigt hier konkrete Lösungswege auf.
Neue Lehrkräfte braucht das Land: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Lehrkräfteausbildung in Deutschland 2024 - von Mark Rackles
Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen in der Lehramtsausbildung: Das universitäre Privileg in der Lehramtsausbildung muss zugunsten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beendet werden. Die zersplitterte Lehramtsausbildung braucht erheblich mehr Steuerung auf allen Ebenen. Die Zweigleisigkeit einer Ausbildung [...]
15 Punkte gegen den Lehrkräftemangel - von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Die GEW macht 15 Vorschläge an die Politik, was jetzt getan werden muss, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen. Dazu zählen die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte, die Bildung von multiprofessionellen Teams, die verstärkte Unterstützung in Bezug auf IT- und Verwaltung, die Erhöhung der Plätze für das Lehramtsstudium und die Abschaffung der Studienbeschränkungen für das Lehramt, die [...]
Von der Lehrerbedarfsprognose zum Seiteneinstieg. Bildungspolitische Anmerkungen zur gegenwärtigen Versorgungskrise
Der inzwischen in allen Bundesländern eingetretene Lehrermangel hat zu Sondermaßnahmen bei der Ausbildung von Lehrkräften geführt. Sie werden in diesem Beitrag genauer betrachtet, um nach Versäumnissen der Bildungspolitik zu fragen. Dabei zeigt sich, dass staatliche Lehrerbedarfsprognosen prinzipiell an ihre Grenzen stoßen, weil sie Veränderungen der Schülerzahlen und der Stellenbewerbungen nur unsicher [...]
Umgang mit dem Lehrermangel: Weniger Teilzeit, größere Klassen – was tun gegen die Personalnot an Schulen? - beim Deutschen Schulportal
Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen – mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich aller Voraussicht nach weiter verschärfen. Um den dramatischen Lehrkräftemangel abzufedern, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz jetzt Empfehlungen zum Umgang mit der [...]
Vorschläge zur zukünftigen Gestaltung der Lehrkräftebildung
Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
In ihrem Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen [...]
Position des Grundschullehramts im Bildungssystem und Konsequenzen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften
Die Verfasserinnen fokussieren die Grundschule als Institution im deutschen Bildungssystem. Daraus leiten sie Stellenwert und Bedeutungszuschreibungen ab und verweisen auf sowohl breit angelegte als auch ambivalente Anforderungen an Grundschullehrkräfte. Eine Analyse von Ausbildungsstrukturen, Besoldung, Stundendeputaten und Quer-oder Seiteneinstiegsmöglichkeiten soll Aufschluss über den Stellenwert des [...]
Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
Die Studienzufriedenheit ist ein wesentliches Kriterium des Studienerfolgs. Basierend auf dem Angebots-Nutzungs-Modell (Helmke, 2012) setzte sich die vorliegende Studie das Ziel, die Bedeutung individueller und wahrgenommener kontextueller Merkmale zur Vorhersage der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden zu überprüfen. In Anlehnung an Westermann, Heise, Spies und Trautwein (1996) wurde [...]
Die Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen. Konzepte und Lerngelegenheiten im bundesweiten Überblick
Ziel des Beitrages ist es, eine Systematisierung der derzeitigen Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung vorzunehmen. Auf Basis von Rechtstexten und öffentlichen Informationen der einzelnen Bundesländer wird eine Typologie der Qualifizierungen nicht grundständig ausgebildeter Lehrkräfte entwickelt. In Bezug auf Ziele und Inhalte sowie die konzeptionelle Gestaltung und die Lernanlässe [...]
Seiteneinsteiger*innen: nur Probleme – oder auch eine Chance für die Entwicklung der Grundschule? Ein Denkanstoß
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätigkeit und ihre Laufbahn für Personen mit anderer Ausbildung zu öffnen – aber immer in der Perspektive, Ersatz in der etablierten Rolle zu finden. Mit entsprechender Kritik an deren fehlender Qualifikation. Auch die Autoren halten diesen Weg nur bedingt für gangbar, zumal er einen erheblichen – oftmals [...]
Inklusive Bildung trotz Lehrer*innenmangel - Erfahrungen aus der Seiteneinstiegsqualifizierung im Hinblick auf inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung.
Die Gedanken und Erkenntnisse zur Gestaltung einer Lehrer*innenbildung, die Lehrkräfte für die Tätigkeit in inklusionsorientierten Schulen vorbereitet, sind umfassend im wissenschaftlichen Diskurs aufbereitet. Gleichzeitig sind Schulen und damit auch die ausbildenden Hochschulen durch einen spürbaren Lehrkräftemangel zunehmend damit konfrontiert, sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger*innen für eine [...]
Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Status quo und aktuelle Entwicklungen in Zeiten des Lehrkräftemangels.
Das sozialpädagogische Berufsfeld in der Bundesrepublik Deutschland ist seit geraumer Zeit durch einen Fachkräftemangel geprägt. Gleichzeitig besteht ein hoher Mangel an den Lehrer*innen, die diese Fachkräfte in den berufsbildenden Schulen ausbilden. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Lehrkräftemangel und eruiert zunächst den Status quo des Qualifizierungsfeldes Hochschule in der Beruflichen [...]
Hat die Erziehungswissenschaft das Thema "Seiteneinstieg in den Lehrerberuf" verschlafen? Zur Tendenz der (Selbst)-Marginalisierung in Zeiten hohen Ersatzbedarfes.
Der Autor kritisiert die zögerliche Haltung der Erziehungswissenschaft gegenüber Anforderungen der Lehrkräftebildung, die aktuell vom Lehrkräftemangel geprägt sind. (DIPF/Orig.).
Kein Ausbau zu Lasten guter Lehre. Gegen die geplante Erhöhung der Studienplatzkapazitäten in den Lehramtsstudiengängen regt sich Widerstand.
Um dem Lehrkräftemangel zu begegnen, möchte die Berliner Landesregierung die Zahl der Lehramtsstudienplätze an den Berliner Hochschulen erhöhen. Von Seiten einiger Studierender wird befürchtet, dass dies mit einer Verschlechterung der Studienqualität einhergehen wird. (DIPF/sch).
Modelle in einzelnen Bundesländern
Kostengünstige Vertretungsverträge statt berufsqualifizierender Seiteneinstiege. Eine Problemskizze am Beispiel des Landes Hessen.
Dass mit steigendem Lehrkräftemangel immer mehr Seiteneinsteiger*innen eingestellt werden, ist in den letzten Jahren zunehmend thematisiert und kritisiert worden. Sie verfügen in der Regel nicht über schulpädagogische Qualifikationen, werden aber dennoch mit hoher Stundenzahl im Unterricht eingesetzt. Allerdings wird ihnen eine berufsbegleitende Qualifizierung geboten, mit der sie eine pädagogische [...]
Alternative Wege in das Berliner Grundschullehramt. Struktur und Evaluation eines Studiengangs
Den Mangel an regulär qualifizierten Lehrkräften sollen Quer- und Seiteneinsteiger*innen kompensieren. Die Verfasser vergleichen anhand des Quereinstiegsmasters an der Humboldt-Universität zu Berlin pädagogische Vorerfahrungen und weitere für den Lehrberuf relevante Eigenschaften dieser Studierendengruppe mit regulären Studierenden und planen die Evaluierung ihrer spezifischen Kompetenzentwicklung. [...]
Sicherung der Lehrkräfteversorgung an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen. Bericht und Empfehlungen der Expertenkommission
Die Studie wurde von einer Expertenkommission unter dem Vorsitz des emeritierten Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Elmar Tenorth im Auftrag beider Ministerien erstellt. Hintergrund ist ein strukturelles Unterangebot an gewerblich-technischen Lehrkräften in den Berufskollegs - insbesondere außerhalb der großen Ballungsgebiete. Gründe für diese Entwicklung sind ein zu geringes Interesse von [...]
Aktuelles
Podcasts zum Thema
Linktipps
- Preisträgernetzwerk: Was hilft Schulen beim Umgang mit Personalmangel? - beim Deutschen Schulportal
- Sachsen-Anhalt: „Wir überlegen, die Stundenzahl der verlässlichen Grundschule zu reduzieren“ - Interview mit Eva Feußner beim Deutschen Schulportal
- Folgen der Personalnot: Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft - beim Deutschen Schulportal