Ertrag und Kosten der Kindertagesbetreuung
Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen.
Die Studie definiert erstmals curriculare Eckpunkte, mit denen horizontale (Fach-), diagonale (Koordinierungs-) und vertikale (Führungs-)karrieren konkret werden, beziffert notwendige Investitionskosten und beschreibt nicht-monetäre Renditen für ein attraktiveres Berufsfeld, für bessere Bildungschancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Befragungen zeigen: Fach- und Führungskarrieren sind [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.
Die Publikation zu einer bundesweiten Befragung von Eltern im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gliedert sich in folgende Kapitel: Zwischen Beitragsfreiheit und Qualitätsausbau - Kindertagesbetreuung in Deutschland in Bewegung; Wie viel zahlen Eltern für den KiTa-Besuch ihres Kindes?; Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung: Welche Reformbedarfe bestehen bei der Bemessung von KiTa-Beiträgen unter [...]
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.: Mehr Info
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.Link als defekt melden
Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2015 mitunter deutlich gestiegen.
Die Ausgaben der privaten Haushalte für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: für ein Kind unter drei Jahren von durchschnittlich 98 Euro monatlich im Jahr 2005 auf knapp 171 Euro im Jahr 2015 und für ein Kind im Kindergartenalter (ab drei Jahre) in den Jahren 1996 bis 2015 von 71 auf 97 Euro. Gleichzeitig wurde der Kita-Besuch von immer mehr Kindern [...]
Gebührenfreie Kitas - was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge.
Aktuell wird in der medialen Öffentlichkeit vielfach von den politischen Überlegungen zu einer beitragsfreien Kita berichtet. Damit verbunden ist die Frage nach den zusätzlichen öffentlichen Kosten einer derartigen Befreiung. Hierzu hat der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Kita-Gebühren vorgelegt. Neben den Kosten, die Familien für die sog. "Elternbeiträge" zur [...]
Expertise: Finanzierungsfragen der Kindertagesbetreuung im Rahmen der AG Frühe Bildung. Endbericht.
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht zum einen in einer strukturellen und ökonomischen Analyse des Kinderbetreuungssystems und insbesondere seiner Finanzierung sowie in der Herausarbeitung potenzieller Umsetzungsoptionen für eine zukünftige, erhöhte dauerhafte Finanzierungsbeteiligung des Bundes an den Kinderbetreuungsausgaben von Ländern und Kommunen. Zum anderen sind Berechnungen bzw. Schätzungen zu [...]
Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen
Prof. Stefan Sell stellt in diesem Papier das Modell eines "KiTa-Fonds" zur Verringerung der erheblichen Unter- und Fehlfinanzierung der Kindertagesbetreuung in Deutschland vor.
Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen: Mehr Info
Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellenLink als defekt melden
Kinderbetreuung.
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen öffentlich geförderter Kinderbetreuung auf Familien untersucht. In einer ex-post Analyse wurden die Effekte von Kinderbetreuung auf folgende [...]
Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung
Beitrag von Prof. C. Katharina Spieß im Online-Magazin MIGAZIN vom 25.06.2012. Nach einer Beschreibung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems im europäischen Kontext wird eine ökonomische Perspektive auf das gegenwärtige deutsche System angelegt und dieses kritisch analysiert. Im Anschluss an die jeweiligen Befunde werden entsprechende Reformoptionen skizziert.
Zum Nutzen frühkindlicher Betreuung und Förderung. Ökonomische, soziale und pädagogische Effekte frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung
Die Kurzexpertise des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in Wien versteht sich als Hintergrundfolie zur Förderung einer evidence-based policy bzw. einer entsprechend fundierten inhaltlichen und sachbezogenen Diskussion zu den Vor- und Nachteilen frühkindlicher Förderung aus individueller, gesellschaftlicher und ökonomischer Perspektive. Die drei Kernfragen der Kurzexpertise lauten: Welche [...]
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden. Gutachten
Frühkindliche Betreuung hat gerade für Kinder von Alleinerziehenden positive Auswirkungen, da unter anderem das Armutsrisiko, von dem Alleinerziehende überdurchschnittlich häufig betroffen sind, durch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung gesenkt werden kann. Das ist eines der Ergebnisse der Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums [...]
Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland
Die im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Schweizer Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) erstellte Studie untersucht, welchen Einfluss der Besuch frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote auf den späteren Schulbesuch von Kindern hat und wie er sich längerfristig auf die zu erwartenden Lebenseinkommen auswirkt. Untersuchungsschwerpunkt war der Effekt des Krippenbesuchs auf die [...]
Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland: Mehr Info
Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in DeutschlandLink als defekt melden
Projekt: Innovative Finanzierung und Gestaltung flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung
Das Projekt am Deutschen Jugendinstitut (Laufzeit: 01.04.2006 - 30.11.2007) begleitet wissenschaftlich das Modellprojekt ´´Kinderhaus Regenbogen´´ in Stuttgart. Das Kinderhaus stellt ein denkbares Modell für die Weiterentwicklung der Organisations- und Finanzierungsstrukturen dar. Mit weiterführender Literatur.
Kinder, Krippen, Kosten - Fakten zur Kinderbetreuungsdebatte
Im Themenschwerpunkt 4/2007 stellt das Deutsche Jugendinstitut vorab im Forschungsverbund mit der Universität Dortmund Auszüge zentraler statistischer Ergebnisse zur Kindertagesbetreuung -mit Fokus auf Klein- und Krippenkinder- vor. Prof. Dr. C. Katharina Spieß vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erläutert in einem Beitrag, warum sich die Investition in mehr Betreuungsplätze rechnet. In [...]
Kinder, Krippen, Kosten - Fakten zur Kinderbetreuungsdebatte: Mehr Info
Kinder, Krippen, Kosten - Fakten zur KinderbetreuungsdebatteLink als defekt melden
Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Deutschland - Gutachten im Rahmen des Projektes Familienunterstützende Kinderbetreuungsangebote des DJI
Volltext der Expertise des Deutschen Jugendinstitutes. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Nutzen von Kindertageseinrichtungen, stellt Ländergesetze, Verordnungen zur Finanzierung, Bedarfsplanung und Betreuungsangebot vor und bewertet schließlich aus ökonomischer Sicht unterschiedliche Finanzierungsmodelle. Zudem wird untersucht, ob Vor- und Ganztagsschulen als Alternativen zu [...]
Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen - Kosten-Nutzen-Analyse
´´Für Unternehmen rechnen sich familienfreundliche Maßnahmen grundsätzlich. Mit der Einführung familienfreundlicher Maßnahmen kann ein positiver Return of Investment (ROI) realisiert werden.´´ Dies ist eines der Ergebnisse der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Studie, die im September 2003 erschienen ist (aktualisiert 2005).
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Einnahmeeffekte beim Ausbau von Kindertagesbetreuung. Anreize für Kommunen,
Wesentliche Ergebnisse eines vom BMFSFJ in Auftrag gegegeben Gutachtens, das vom DIW Berlin erstellt wurde.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend