Zeitschrift Weiterbildung 4/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Von Andersdenkenden lernen"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
34. Jahrgang / Heft 4 / 2023, S. 46 – 47
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Was braucht es um von Andersdenkenden zu lernen? Wissen über Werte und Wertebildung könnte helfen und Kenntnisse in Streitkultur. Die hier vorgestellten Linkempfehlungen beschäftigen sich mit Wertebildung in der Erwachsenenbildung und in Unternehmen. Zudem werden Publikationen vorgestellt, die sich mit Aspekten von Streitkultur befassen bis hin zu dem Punkt an dem Streitkultur an ihre Grenzen gerät. Und –wie immer- ist auch Informations- und Medienkompetenz von Bedeutung um in Auseinandersetzung mit Anderen und Andersdenkenden zu treten. Daher werden auch Publikationen zu diesen Themen vorgestellt.
Wertebildung
Was tun? Wertkonflikte in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung: Wertkonflikte in der Gesellschaft und Erwartungen an die Erwachsenenbildung.
Im Zentrum des Beitrags steht der Umgang mit Wertkonflikten in Lehr-Lern-Situationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Anhand der Darstellung und Interpretation eines Fallbeispiels aus einem Integrationskurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrende auf ein pädagogisch angemessenes und ethisch begründetes Handeln vorbereitet werden [...]
Wertebildung im Unternehmen. Theoretische Grundlagen und Implementation.
Streitkultur
Politische Erwachsenenbildung im "Demokratielabor". Impuls für eine Streitkultur als Form der rationalen Selbstvergewisserung.
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur.
Inhalt: Boeser-Schnebel, Christian; Jachertz, Ruth: Wir brauchen mehr Streit. - Mielke, Roger: Resonanzraum der Demokratie - Evangelische Kirche, Werke und Verbände in Zeiten der Polarisierung Jähnichen, Traugott: Die Digitale Transformation zivilgesellschaftlicher Kommunikation -theologisch-sozialethische Perspektiven. - Ebner von Eschenbach, Malte: Die gesellschaftliche Dimension wissenschaftlicher [...]
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur. : Mehr Info
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur. Link als defekt melden
Wir brauchen mehr Streit. Argumentationstraining gegen Politikerverdrossenheit. Im Gespräch: Christian Boeser-Schnebel (Universität Augsburg) und Ruth Jachertz (Bayrischer Volkshochschulverband).
Streit, also das offene Austragen von Meinungsverschiedenheiten, ist für unsere Demokratie unverzichtbar. Streit hingegen, der feindselig wird, verletzt die demokratische Wertebasis und bedroht unsere Demokratie. Wie können wir lernen, ohne Feindseligkeit zu streiten? Welche Potentiale hat hierbei insbesondere die Erwachsenenbildung? Im Gespräch darüber sind Dr. Christian Boeser-Schnebel von der Universität [...]
Streiten mit Verletzlichen? Ansatzpunkte einer demokratiefördernden politischen Bildung älterer Menschen.
Alter schützt nicht vor Torheiten, vor allem aber auch nicht vor der Diskriminierung anderer Menschen. Im Gegenteil: Einige Studien zeigen sehr deutlich: Seniorinnen und Senioren sind zum Teil dikaturbefürwortender, chauvinistischer, ausländerfeindlicher, antisemitischer, sozialdarwinistischer und nationalsozialismusverharmlosender als jüngere Altersgruppen. Sollen solche Diskriminierungen von älteren [...]
Wo die Kultur beim Streiten ein Ende hat.
Medienbildung - Meinungsbildung
Analoge und digitale Ausprägungen von "Fake News" in Wort und Bild. Identifikationsmöglichkeiten und Vorschläge für einen konstruktiven Umgang mit falschen Fakten.
The article deals with different forms and types of fake news in media and shows different ways to identify and classify such messages. The author presents initiatives that detect and correct false reports. (DIPF/Orig.).
Web 2.0. Neue Medien - neue Chancen für Partizipation und Demokratieerziehung?
Welche Chancen bieten Phänomene des partizipativen Journalismus im Web 2.0 für die Entwicklung kommunikativer Rationalität im medialen Diskurs? Unter Berücksichtigung der Theorie der digitalen Kluft werden Möglichkeiten und Grenzen für Demokratieerziehung erörtert. (DIPF/Orig.)
Einiges am Kasten. Mehr Mut zur Alltagstauglichkeit politischer Bildung
Politische Bildungsarbeit wirkt oft sehr bemüht und realitätsfern. Ihre Effektivität steht in den Sternen. Ob sie diskriminierende Strukturen nachhaltig verändern kann und möchte, ist fraglich. Die letzten Nationalratswahlen (2008) haben der politischen Bildung zwar zu mehr Bedeutsamkeit verholfen, doch dem deutlichen Trend nach rechts ist durch herkömmliche Politikdidaktik nicht beizukommen. Es ist an der [...]