Zeitschrift Weiterbildung 4/2020 - Linktipps zum Schwerpunkt "Dialog - Mehrwert für die Weiterbildung"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
31. Jahrgang / Heft 4 / 2020, S. 43 – 44
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Dialog in Zusammenhang mit Bildung hat verschiedene Bedeutungen. So ist er Teil einer Unterrichtsmethode in Form von dialogischem Lernen oder Interaktion im Unterricht. Außerdem spielt der Dialog in der politischen Bildung eine wesentliche Rolle. So werden in den Linkempfehlungen Dissertationen und Projektberichte zum dialogischen Lernen vorgestellt und Texte und Initiativen präsentiert in denen der Dialog als Instrument der politischen Bildung erörtert wird. Hier beispielhaft in interkulturellen und religiösen Auseinandersetzungen im Unterricht und in der Begegnung mit den Medien.
Dialogisches Lernen
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung.
Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das erzieherische Verhältnis als dialogisches Verhältnis mit Anderen in Verbindung mit Hermeneutik und [...]
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung. : Mehr Info
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung. Link als defekt melden
Interaktion macht Material erst lebendig - Fallbeispiele nachhaltigen dialogischen Lernens.
Lernende konstruieren Verständnis besonders gut in Interaktion mit anderen Lernenden. Wie kann nun diese dialogische Interaktion gestaltet werden? Drei Generationen von web basiertem Lernen werden als Orientierungsschnur für die Evolution des Gebrauchs von e-learning-Funktionalitäten angenommen. Inhalt (content), Kommunikation (Interaktion) und weiters Beurteilung (assessment) werden in diesen drei [...]
Lerndialog – dialogisches Lernen. Eine hochschuldidaktische Initiative der Universität Zürich
Unter dem Titel «Initiative Lerndialog» hat die Universität Zürich ein finanzielles Anreizsystem zur Förderung der Qualität der Lehre geschaffen. Der Beitrag beschreibt dieses Projekt zur «Erneuerung der Lehre» und geht von Seiten der Hochschuldidaktik auf die Chancen des Dialogs für ein erfolgreiches Lernen an der Universität ein. Er begreift die Initiative als didaktische Herausforderung an alle [...]
Dialogisches Lernen.
Dialog als Form des direkten zwischenmenschlichen Gesprächs in kleinen Gruppen ist für das akademische Lernen hervorragend geeignet, verlangt aber eine Abkehr von der vollen Planbarkeit des Lernprozesses. (HoF/Text übernommen).
Dialog in kulturellen und religiösen Begegnungen in der politischen Bildung
Zum Umgang mit konfligierenden Werten in Integrationskursen. Eine Einladung zum Dialog.
In Integrationskursen für Migrantinnen und Migranten treffen Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen aufeinander. Wann kommt es dabei zu Konflikten? Wie wird mit ihnen umgegangen? Der Autor und die Autorin blicken auf die Sicht der Einrichtungen und Kursleitungen.
Im Dialog zum Miteinander - Leitfaden zur Begegnung mit Muslimen in der Erwachsenenbildung
Leitfaden zur Begegnung mit Muslimen in der Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V. Thematisiert werden die religiöse Dimension in interkulturellen Bildungsveranstaltungen, Hintergrundinformationen zum Islam und Umsetzungsvorschläge und Praxisbeispiele für Dialogbegegnungen. 2005
Politische und demokratische Bildung durch Dialog in und mit Medien
Panoptikum Bildung – Impulse zur demokratiepolitischen Bildung. Radiosendungen als Beitrag zu zivilgesellschaftlichem Engagement
Die Radiosendung Panoptikum Bildung versteht sich als Medium kritischer Berichterstattung und versucht sozialpolitische Phänomene durch sachliche Informationen aufzubereiten. Die einzelnen Radiobeiträge beleuchten bildungsrelevante Themen aus einem kritischen Blickwinkel, bieten umfassende Hintergrundinformationen und binden FachexpertInnen mit ein. Credo ist: Information statt Infotainment, Gespräch statt [...]
Facebook, Twitter und Co. in der deutschen Politik.
Social Media sind im Jahr 2014 in der Bundespolitik angekommen. Sowohl im 18. Deutschen Bundestag als auch in der schwarz-roten Bundesregierung sind soziale Netzwerke weit verbreitet. Über 95 Prozent der Parlamentarier und Parlamentarierinnen nutzen mindestens ein soziales Netzwerk für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Und über 90 Prozent der Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretäre haben [...]