Zeitschrift Weiterbildung 3/2021 - Linktipps zum Schwerpunkt "Digitales Scheitern"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
32. Jahrgang / Heft 3 / 2021, S. 45 – 46
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Um digitales Scheitern durch Ermüdung, durch formale und inhaltliche Probleme in der Lehre, um neue Entwicklungen in der Digitalisierung, aber auch um Lernschwierigkeiten generell geht es bei den Linkempfehlungen dieser Ausgabe. So werden Internetquellen genannt, die sich mit dem Phänomen der "Zoom Fatigue" befassen. Außerdem werden aktuelle Beiträge präsentiert aus der fortlaufenden Diskussion darüber welche Bedeutung die Digitalisierung in der Bildung und der Pädagogik bekommen soll. Gleichzeitig werden Informationen aus dem weiten Feld der Menschen mit Lernschwierigkeiten vorgestellt um sich dem Phänomen des Scheiterns in der Bildung - über das Digitale hinaus - nochmal anders zu nähern.
Zoom Fatigue und Scheitern beim digitalen Lehren
IBE-Studie: "Zoom-Fatigue"
Zoom-Fatigue beschreibt die Müdigkeit, die sich nach zahlreichen virtuellen Meetings am Tag und in der Woche einstellt. Viele sprechen sogar von Erschöpfung. Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE hat sich mit diesem Phänomen beschäftigt und Anfang September 2020 eine Befragung durchgeführt. Der Zeitpunkt wurde bewusst gewählt, da angesichts der Corona-Krise [...]
Forscher der Stanford Universität nennen Gründe für Zoom Ermüdung und ihre einfache Behebung - Stanford researchers identify four causes for ‘Zoom fatigue’ and their simple fixes
Professor Jeremy Bailenson, Gründungsdirektor des Stanford Virtual Human Interaction Lab (VHIL) untersuchte die psychologischen Folgen der dauerhaften Nutzung von Webmeeting-Tools. Der englischsprachige Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Ermüdung durch häufige Webmeetings, mit deren Ursachen und ihrer Behebung. Der Beitrag wurde auf der Internetseite der Stanford [...]
Edu F.U.N. – eine Edu-FuckUp-Night vom EduCamp - Geschichten vom Scheitern in Bildung und Lernen
Bei der Edu-FuckUp-Night (Edu F.U.N.) ging es um Geschichten vom Scheitern in Bildung und Lernen. Beim EduCamp Frankfurt/Online (#ecfra20) war das die Abendveranstaltung, organisiert und moderiert von Kristin Narr und Jöran Muuß-Merholz, nach einer Idee von Tobias Thiel. Dabei berichten Menschen über ihre beruflichen Misserfolge und teilen die Erkenntnisse, die sie daraus gewonnen haben. [...]
Aktuelles aus der Digitalisierung im Bildungsbereich
Digitales Lehren und Lernen – Studie des Georg Eckert Instituts
Ziel der Studie war es, den potenziellen medialen Wandel im schulischen Kontext zu beschreiben und daraus Handlungsimplikationen für den zukünftigen Umgang mit digitalen Bildungsmedien in der Schule abzuleiten. Ein Teil der geplanten Untersuchung fokussierte dabei auf die genutzten Bildungsmedien (digitale Schulbücher, Lernsoftware, Onlineangebote und Applikationen etc.) und erfasste systematisch [...]
Digitales Lehren und Lernen – Studie des Georg Eckert Instituts: Mehr Info
Digitales Lehren und Lernen – Studie des Georg Eckert InstitutsLink als defekt melden
Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte.
Zwei Wertesysteme ringen aktuell um die Frage, wie und von wem Bildung in der digital vernetzten Welt strukturiert und gestaltet werden soll. Der Diskurs bewegt sich zwischen den Lesarten, man könne auf die Digitalisierung nur reagieren, den digitalen Wandel dagegen gestalten. Die Autorin Felicitas Macgilchrist ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin der Abteilung "Mediale [...]
P³DiG-Projekt – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
Das Forschungsprojekt P³DiG (Laufzeit 2018-2021) nimmt die im Zuge der Digitalisierung entstehenden Anforderungen an die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Blick. Ziel des Vorhabens ist es, Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter bzgl. „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben [...]
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Selbstbestimmung und Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Die Diplomarbeit zeigt die Entwicklung von Selbstbestimmung und Selbstvertretung über verschiedene pädagogische Traditionen bei Menschen mit geistiger Behinderung auf. Weiterhin untersucht die Arbeit die Bedingungen und Möglichkeiten einer konkreten Selbstvertretungsgruppe.
Selbstbestimmung und Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten: Mehr Info
Selbstbestimmung und Selbstvertretung von Menschen mit LernschwierigkeitenLink als defekt melden
Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Ergebnisse aus einem partizipativen Forschungsprozess
Die Autorin hat in einem partizipativen Forschungsprojekt mit Frauen mit Lernschwierigkeiten Fragen im Zusammenhang von Fremd- und Selbstbestimmung beforscht und präsentiert hier die Ergebnisse. Durch das aktive Einbeziehen der Frauen mit Lernschwierigkeiten spiegelt sich deren Sichtweise zu Inhalten, Methoden und Ergebnissen der Forschung in dem gemeinsam geplanten Projekt wider. (DIPF/ Verlag)
Internetportal für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Menschen mit Lernschwierigkeiten stehen oft vor hohen Barrieren im Alltag und Geschäftsleben, wenn sie neue Technologien wie Internet und PC nutzen wollen. Ein Internetportal für genau dieses Zielgruppe soll die Schwelle jetzt absenken und helfen, grundlegende Computerkompetenzen zu erwerben. Das Internetportal wurde im Rahmen des internationalen EU-Projekts »on-line« entwickelt, an dem neun Projektpartner [...]