Stereotype, Vorurteile und Schubladendenken - Materialien und Forschungsberichte
Wie können es Lehrkräfte schaffen, nicht nur ihre Schüler*innen zu Toleranz, Respekt und Weltoffenheit zu erziehen, sondern auch sich selbst regelmäßig zu hinterfragen, ob sie diesen stets unvoreingenommen entgegentreten?
Auch Lehrer*innen sind tagtäglich immer wieder gefordert, die Fähigkeiten und Merkmale ihrer Schüler*innen genau zu beobachten und diese stets vorurteilsfrei zu reflektieren.
Im Folgenden finden Sie Hintergrundinformation, Forschungsergebnisse und Materialien, die uns allen dabei helfen sollen, die eigenen Erfahrungen mit Menschen oder gesellschaftliche Bilder nicht auf andere zu projizieren.
Inhalt des Dossiers:
Unterrichtsmaterialien zum Thema
Schon für die Kleinsten: PDF-Lesebuch „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder warum Ausprobieren hilft“ für Leseanfänger - von klischee-frei.de
Hier finden Sie ein Lesebuch als PDF für die 1. und 2. Klasse. Über die Geschichte soll den Kindern ein spielerischer und klischeefreier Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen vermittelt werden.
Methoden-Set "Klischeefrei fängt früh an"
Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ eignet sich zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung - mit Tipps und Anregungen für die Vor- und Nachbereitung [...]
Methoden-Set "Klischeefrei fängt früh an": Mehr Info
Methoden-Set "Klischeefrei fängt früh an"Link als defekt melden
vielfalt-erfahrenswert.de - Literaturempfehlungen rund um die Themen Geschlechtervielfalt, Familie und Rollenbilder
Die Webseite bietet Informationen zu Materialien für eine an Vielfalt orientierte und geschlechtergerechte Bildung und Erziehung: (Vor)leseempfehlungen für verschiedene Altersgruppen, Tipps für Hörbücher, Filmtipps, Spiele, Methoden etc. Sie richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit, Eltern und Pädagog*innen sowie politische Akteur*innen. Die [...]
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90)
Stellen Sie sich einen echten Bayern vor. Trägt er Lederhosen und trinkt Weißbier? Mit "ja" zu antworten, ist keine Schande. Klischees und Stereotype sind in unseren Köpfen fest verankert. Auch die Medien und die Werbebranche greifen auf sie zurück, um ihre Botschaften zu vermitteln. Was auf der einen Seite dazu dient, die Kommunikation zu vereinfachen, ist aber auch problematisch: Denn jeder Mensch hat es [...]
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90): Mehr Info
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90)Link als defekt melden
Der lange Abschied von der Fremdheit
In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. Um den Prozess der Globalisierung auf dem [...]
Schulprojekte
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Das Programm von und für Schülerinnen und Schüler bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Der Titel "Schule ohne Rassismus" ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für [...]
Laufzeit: seit 30.11.1994
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Mehr Info
Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageLink als defekt melden
Klischee frei: Initiative zur Berufs- und Studienwahl
Noch immer wird die Berufs- und Studienwahl durch Geschlechterstereotypen bestimmt und eingeschränkt. Dabei sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken und Interessen passen. Ziel der Initiative Klischeefrei ist es deshalb, die geschlechtliche Konnotation der Berufe abzubauen. Das Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung richtet sich an alle am Berufswahlprozess [...]
Hintergrundinformationen und Forschungsberichte
Allgemeines
Stereotype in der Schule.
Das Buch liefert neue, in Deutschland noch relativ unbekannte Forschung zum Einfluss von Stereotypen in der Schule und einen hervorragenden theoretischen und empirischen Überblick zu dem Themenkomplex. Beschrieben und analysiert werden vor allem Stereotype im Kontext unterschiedlicher Merkmale von Schüler*innen wie Geschlecht, sonderpädagogischem Förderbedarf, Migrationsverhältnisse und sozio-ökonomischem [...]
Akzeptanz oder Ablehnung? Vorurteile und soziale Distanz bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft.
"Bislang hat sich die migrationssoziologische Vorurteilsforschung zumeist mit den Einstellungen der Aufnahmegesellschaft gegenüber den zugewanderten Migranten befasst. Nach den gewalttätigen Anschlägen in Deutschland Anfang der 90er Jahre stellt sich allerdings auch die Frage, inwieweit auf Seiten der Migranten zunehmend von Vorurteilen und sozialer Distanz gegenüber der Aufnahmegesellschaft zu sprechen ist. [...]
Vernünftige Deutsche, chaotische Griechen? Stereotype und historisches Lernen.
Stereotype sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie begegnen uns in Witzen, Reiseführern oder politischen Statements in Twitter-Länge. In Zeiten, in denen der populistische Sprachgebrauch wieder erstarkt, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang mit Stereotypen zu befähigen und sie darin zu ermutigen, den Umgang mit 'den Anderen' in all seiner Vielschichtigkeit zu [...]
Vernünftige Deutsche, chaotische Griechen? Stereotype und historisches Lernen.: Mehr Info
Vernünftige Deutsche, chaotische Griechen? Stereotype und historisches Lernen.Link als defekt melden
Schülerstereotype. Soziale Beziehungen in der schulischen Peer Group.
Die Autorin befasst sich mit den sozialen Beziehungen zwischen Jugendlichen im Sozialraum Schulklasse. Sie stellt das Modell der stereotypbasierten Kontaktabsichten vor, das den Prozess der Bildung von sozialen Beziehungen in den Blick nimmt und dabei Schülerstereotype als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Basierend auf diesem theoretischen Modell wird qualitativ und soziometrisch untersucht, welche [...]
Schülerstereotype. Soziale Beziehungen in der schulischen Peer Group.: Mehr Info
Schülerstereotype. Soziale Beziehungen in der schulischen Peer Group.Link als defekt melden
Mit Bezug zur Lehrperson
Erwartungen und Einschätzungen von Lehrkräften zur Leistung von Schüler*innen.
Die Dissertation untersucht Leistungserwartungen von Lehrkräften. Teilstudie 1 und 2 gehen der Frage nach, welche Merkmale von Schüler/innen Lehrkräfte in ihre Erwartungen an die Leistungen von Lernenden einbeziehen. Teilstudie 3 untersucht, welche Bedeutung inakkurat hohe oder niedrige Leistungserwartungen von Lehrkräften für ihr unterrichtliches Handeln und für die Leistungsentwicklungen der Lernenden [...]
Einschätzungen der schulischen Motivation und des Arbeitsverhaltens durch Grundschullehrkräfte und deren Bedeutung für Verzerrungen in Leistungserwartungen.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Leistungserwartungen von Lehrkräften teilweise in Abhängigkeit vom ethnischen Hintergrund, sozialen Hintergrund sowie vom Geschlecht der Schülerinnen und Schüler stereotyp verzerrt sein können. Im vorliegenden Beitrag wird die Annahme untersucht, dass diese systematischen Verzerrungen in Leistungserwartungen im sprachlichen und mathematischen Bereich teilweise auf [...]
Kennen Lehrkräfte die Beweggründe ihrer Schülerinnen und Schüler für schulisches Engagement? Zwischen merkmal- und stereotyporientierten Urteilen.
Einflüsse von Stereotypen auf Lehrerurteile über die Lernmotivation von SchülerInnen werden empirisch analysiert. In zwei Studien wurde geprüft, inwieweit Lehrkräfte sich bei der Einschätzung der Lernbeweggründe ihrer SchülerInnen an stereotypen Vorstellungen von Lernmotivation orientieren. In Studie 1 wurden stereotype Vorstellungen von Schülermotivation an Lehramtsstudierenden und erfahrenen [...]
Zu einzelnen Fächern
Challenge the science-stereotype. Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern.
Der Aufsatz untersucht Aspekte von Kultur, die die individuelle Interessen- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern prägen.... Es stehen die Kulturen spezifischer Schulfächer im Vordergrund. Im Aufsatz werden kulturell geteilte Annahmen über mathematisch- naturwissenschaftliche Schulfächer im Unterschied zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen untersucht; nämlich stereotype [...]
Geschlechter(re)konstruktionen im Sportunterricht aus Schüler*innensicht. Eine Längsschnittstudie.
Aus sozialkonstruktivistischer Perspektive bestehen soziale Differenzen, so auch Geschlechterdifferenzen im Sportunterricht, nicht per se, sondern werden durch Strukturen und in Interaktionen erst hervorgebracht. Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Situationen und auf welche Weise Schüler*innen Geschlechterdifferenzen im Sportunterricht (re)konstruieren. Nach einleitenden theoretischen Betrachtungen [...]
Stereotype Threat im Sportunterricht.
Die Wirkung eines negativen, geschlechtsspezifischen Stereotyps auf die Sprintleistung von Mädchen wird untersucht sowie der Einfluss der individuellen Lernzielorientierung als protektiver Faktor. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der Stereotype-Threat-Ansatz, nach dem Personen in einer Testsituation schlechter abschneiden, wenn sie vorher mit einem negativen Stereotyp in Bezug auf ihre [...]
Stereotype Threat im Sportunterricht. : Mehr Info
Stereotype Threat im Sportunterricht. Link als defekt melden
Zum Thema Migrationshintergrund
Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Beurteilung von Schülerleistungen durch Lehrkräfte. Untersuchungen zu Urteilen und Urteilsakkuratheit.
Schüler/-innen mit Migrationshintergrund erzielen im Vergleich zu Schüler/-innen ohne Migrationshintergrund schlechtere Bildungsergebnisse. Neben Ursachen, die in der Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen selbst liegen, spielen in diesem Zusammenhang auch Lehrkräfte und ihre Urteile über Schülerleistungen eine wichtige Rolle. Sofern sich abseits der Schülerleistung Unterschiede in der [...]
Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen.
In diesem Beitrag wird der Fragen nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen Stereotypisierungen unter Jugendlichen und interethnischen Kontakten in der Lebenswelt Schule besteht. Hierbei nehmen die Autoren eine triangulierende Perspektive ein, die von einem komplementären Verhältnis des quantitativen und des qualitativen Forschungszugangs zueinander ausgeht. Zunächst werden zentrale [...]
Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen. : Mehr Info
Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen. Link als defekt melden
Stereotypenbedrohung als Ursache für geringeren Wortschatzzuwachs bei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund.
Kinder mit sprachlichem Migrationshintergrund stehen beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen in der Schule vor besonderen Herausforderungen. Wir untersuchen Stereotypenbedrohung als mögliche Ursache für einen geringeren Wortschatzzuwachs. N = 118 Kinder mit sprachlichem Migrationshintergrund aus 18 Grundschulklassen der vierten Jahrgangsstufe wurden randomisiert einer expliziten, einer impliziten oder keiner [...]
Schülerbeurteilung in der Grundschule : Kann eine Änderung der Einstellungen herkunftsassoziierte Urteilsverzerrungen reduzieren? Eine Projektskizze
Es wird folgenden Fragen in der Lehrerausbildung nachgegangen: a) Können die Ausprägungen herkunftsassoziierter expliziter Einstellungen und/oder Stereotype Studierender durch eine Minimal-Intervention verändert werden? b) Können Muster herkunftsassoziierter Urteilsbildung von Studierenden durch eine Minimal-Intervention verändert werden? c) Stehen Veränderungen der Einstellungen [...]
Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule (ProLEG)
Die ProLEG-Studie geht der Frage nach, wie sich ethnisch-kulturelle und geschlechterbezogene Selbst- und Fremdwahrnehmungen auf das berufliche Handeln von Grundschullehrer/innen auswirken.
Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule. Leistungserwartungen von Lehrkräften und Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund.
Der Autor sucht nach den Ursachen bildungsbezogener Ungleichheiten. Er zeigt, dass Erwartungen von Lehrkräften für die zukünftigen Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund teilweise negativ verzerrt sind und dass diese Verzerrungen aus der Anwendung von Stereotypen bei Lehrkräften resultieren. Verzerrte Lehrererwartungen münden in selbsterfüllenden Prophezeiungen. So sind [...]
Zum Thema Geschlechterrolle
Geschlechterterritorien. Eine ethnographische Studie über Spiele neun- bis zwölfjähriger Schulkinder.
In der Geschlechterforschung sind methodologische Debatten entbrannt, die die Verdoppelung des Alltagswissens durch die Forschung skeptisch beurteilen: Die etablierte Perspektive auf die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, Männern und Frauen ist in die Kritik der "Reifizierung" geraten und sieht sich dem Vorwurf der Zirkularität ausgesetzt. Neuere ethnomethodologische und sozialkonstruktivistische [...]
Geschlechterstereotype in der Schule - Realität oder Mythos? Anregungen aus und für die schulische Praxis.
Die Geschlechter ähneln sich eher in ihren Fähigkeiten, als dass sie sich unterscheiden. Das biologische Geschlecht einer Person hat dennoch auch heute noch soziale Folgen. Unter der Annahme, dass geschlechtsspezifische Unterschiede existieren, deren Notwendigkeit jedoch ein Mythos ist, werden unterschiedliche Aspekte des schulischen Kontextes empirisch untersucht. Im Bereich der Spiele, der Lesepräferenzen, [...]
Die Wirkungsweise von Geschlechterrollenstereotypen auf die Gewaltentwicklung männlicher Schüler.
In diesem Beitrag geht es um die Überprüfung der These, dass Geschlechterrollenstereotype als einer von mehreren relevanten Prädiktoren für die Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen gelten können. Damit geht es auch um die Frage, ob es sinnvoll oder gar notwendig ist, in empirischen Untersuchungen zum Thema "Gewalt in der Schule" Geschlechterrollenstereotype als einen wichtigen Indikator der [...]
Weibliche Sozialisation zwischen geschlechterstereotyper Einengung und geschlechterbezogener Identität.
Anhand von empirischen Untersuchungen verweist die Autorin darauf, dass Sozialisation, speziell weibliche Sozialisation einen Prozess darstellt, "in dem ein Mensch zum integrierten Angehörigen seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsgruppe wird". Vier Aspekte dieser Entwicklung werden näher untersucht, die den eigenen Anteil der Frauen an der Herstellung von Widersprüchlichkeit zwischen dem Dasein [...]
Interaktionen im Klassenzimmer. Die Herstellung von Männlichkeit im Schulalltag.
Der Autor fokussiert in seinem Artikel [...] den Anteil von Lehrkräften bei der Aushandlung von Männlichkeit. Anhand einer ethnographischen Studie kann er zeigen, wie Schüler von Lehrerinnen und Lehrern mit Männlichkeitsstereotypen konfrontiert werden und in welchem Dilemma sie dadurch zu stecken scheinen. Von einem Dilemma sei zu sprechen, weil schließlich deutlich werde, dass die als männlich [...]