Literaturhinweise zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen
Die Fähigkeit, seine eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen selbst richtig zu beurteilen, wird als grundlegend für das lebenslange Lernen in unserer Gesellschaft angesehen.
Dennoch ist die Entwicklung der Selbstbeurteilungsfähigkeit weder in der schulischen Praxis noch in der wissenschaftlichen Diskussion bislang in der gebotenen Bedeutsamkeit zu beobachten.
Wie können Lehrerinnen und Lehrer also kognitive Aktivitäten anleiten, die Selbstverantwortung und -kontrolle in ihren Klassen stärken? Im Folgenden finden Sie zahlreiche Literaturhinweise, wie es Lehrkräften gelingen kann, diese von Bildungsplänen und -standards zunehmend geforderten Kompetenzen zu aktivieren.
Inhalt des Dossiers:
Selbstregulation: Praktische Hinweise für die Grundschule
Selbstgesteuertes Lernen erfolgreich fördern (SELE-F) mit Arbeitsblättern und Begleitmaterialien
Hier finden Sie ein Lernprogramm mit Begleitmaterialien und Arbeitsblättern, die gut von zu Hause aus genutzt werden können. Das Ziel des Lernprogramms besteht darin, Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufen 3 und 4 darin zu fördern, selbstständig zu lernen. Das selbstständige Lernen stellt eine übergeordnete Kompetenz dar, die in verschiedenen Schulfächern eingesetzt werden kann. Im Rahmen [...]
Selbstreguliertes Lernen am Ende der Grundschulzeit: Ausgangslage und Förderung im Unterricht.
In der vorliegenden Dissertation werden empirische Studien zum selbstregulierten Lernen (SRL) von Schüler/-innen am Ende der Grundschulzeit dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Situation hochintelligenter Schüler/-innen. Die Studien sind in vier Artikeln dargestellt und werden in einem Rahmenpapier zusammenfassend beschrieben. In der in Artikel 1 dargestellten Studie wurde untersucht, [...]
Die Auswirkung vorschulischer Selbstregulation auf das Verhalten und die Schulleistungen von Grundschülern.
Vorschulische Selbstregulationsfähigkeiten stellen wichtige Prädiktoren der späteren Schulleistungen dar. Allerdings ist deren Wirkmechanismus bisher weitgehend ungeklärt. In der vorliegenden Studie wurden daher das Lern- und Sozialverhalten als mögliche Mediatoren untersucht. Hierfür wurde die Selbstregulation von durchschnittlich 5;9 Jahre alten Vorschulkindern erhoben (N = 217; 52,5 % Jungen). Dabei [...]
Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. Die Bedeutung der Einstellungen von Lehrkräften und Eltern.
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Einstellungen von Grundschullehrkräften und Eltern gegenüber selbstreguliertem Lernen (SRL) auf ihr schulisches und häusliches Förderverhalten zu untersuchen. Hierzu wurden fünf Forschungsanliegen formuliert, die im Rahmen von fünf Studien (plus zwei Pilotstudien) untersucht wurden. Die Ergebnisse dieser Studien werden in der [...]
How primary school teachers' attitudes towards self-regulated learning (SRL) influence instructional behavior and training implementation in classrooms.
In study 1 we showed the influence of primary school teachers' (n = 47) attitudes towards SRL on their assessment of the desirability of implementing SRL during instruction. Their attitudes also influenced their behavior in registering for a 2-day professional development seminar on SRL and their willingness to implement a 7-week daily SRL training program in their classes. In study 2 we showed the influence of [...]
Selbstregulation: Praktische Hinweise für die Sekundarstufe
Musterseite zum "Trainingsprogramm zum selbstregulierten Lernen" - vom Auer Verlag
Das Training umfasst sieben thematische Einheiten, in denen die Schüler die drei Phasen des selbstregulierten Lernens mit ihren Kernelementen kennenlernen: vor dem Lernen (Bereite dich vor!), während des Lernens (Lege los und halte durch!) und nach dem Lernen (Wie war’s?). Die sieben Kernelemente, die im Trainingsprogramm genau unter die Lupe genommen werden, sind Zielsetzung, Planung und Selbstmotivation in [...]
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern
Gut für den Lernerfolg und Schlüssel zum lebenslangen Lernen – selbstreguliertes Lernen ermöglicht Schüler*innen, eigene Lernaktivitäten zu planen, sie zu kontrollieren und den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Und das können alle Schüler*innen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte gezielt individuell trainieren. Doch was ist wichtig, um Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen für [...]
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern: Mehr Info
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördernLink als defekt melden
Eigenmotivation stärken: Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck - beim Deutschen Schulportal
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen und ihren Lernfortschritt zu reflektieren. Alle Leistungsnachweise [...]
Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I. Grundlagen und Umsetzung.
Wer eigenständig und selbstverantwortlich handeln kann, ist im Zeitalter der Digitalisierung bestens gewappnet. Ein Mittel das zu erreichen sind Unterrichtsformen des selbst organisierten Lernens (SOL). Dieses Studienbuch beinhaltet die Grundlagen sowie ein Modell zur Analyse und Weiterentwicklung des SOL. Beispiele aus der Praxis helfen bei der Umsetzung. Erfahren Sie, wie Sie Lerngruppen etablieren und [...]
Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I. Grundlagen und Umsetzung.: Mehr Info
Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I. Grundlagen und Umsetzung.Link als defekt melden
Gelingendes Lernen durch Selbstregulation. Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe II.
Das Arbeitsheft Gelingendes Lernen durch Selbstregulation unterstützt Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum selbstregulierten Lernen. Anhand von Infotexten, Fallbeispielen sowie allgemeinen und ganz persönlichen Übungen wird selbstreguliertes Lernen schnell zur Normalität werden. (Verlag).
Sind Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit mehr Grit erfolgreicher? Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Grit, selbstreguliertem Lernen und Lernerfolg.
Untersucht wurde Zusammenhang zwischen Grit, dem selbstregulierten Lernen (SRL) und der Leistung im Kontext des Verfassens einer längerfristigen und anspruchsvollen schriftlichen Arbeit, der Maturarbeit. Grit umfasst die Fähigkeit, längerfristige Ziele trotz Herausforderungen mit Beharrlichkeit und beständigem Interesse zu verfolgen. Dieser Fähigkeit wird das Potenzial zugesprochen, interindividuelle [...]
Entwicklung und empirische Prüfung einer Lehrkräftefortbildung zur Förderung von Selbstregulationskompetenz und mathematischer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Werkrealschule ("Lernen mit Plan").
Ziel der Interventionsstudie "Lernen mit Plan" war es, eine Lehrerfortbildung zu entwickeln, die es Lehrkräften ermöglicht, das selbstregulierte Lernen (SRL) Leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler (SuS) im Fach Mathematik zu fördern. Die resultierenden Ergebnisse sollten in Hinblick auf Stichprobengröße und randomisierte Zuteilung der Versuchspersonen belastbar sein. Es nahmen 75 Lehrer der Haupt- [...]
Selbstregulation: Praktische Hinweise für einzelne Fächer
Impulse im Griff. Teil 2: Förderung der Selbststeuerung im Fachunterricht.
Nach einleitenden Bemerkungen zur Bedeutung der Impulskontrolle von Schülern erläutert Verf. neuromuskuläre Grundlagen der Impulshemmung: Anschließend wird ein neuromuskuläres Training mittels Faustdruck zur Verbesserung von Selbstkontrolle und Konzentration von Schülern beschrieben. Dabei werden Ausführung, Wirkung und Effekte aufgezeigt. Dann stellt Verf. ein Faszientraining zur Unterstützung der [...]
Impulse im Griff. Teil 2: Förderung der Selbststeuerung im Fachunterricht. : Mehr Info
Impulse im Griff. Teil 2: Förderung der Selbststeuerung im Fachunterricht. Link als defekt melden
Selbstregulation beim Lernen aus Sachtexten - Modellierung und Erfassung der erforderlichen Teilkompetenzen.
Ausgangspunkt der Arbeit war der in der Forschung zum selbstregulierten Lernen bislang vernachlässigte Fokus auf die hinter den selbstregulativen Handlungen stehenden Teilkompetenzen. So existiert zur Beschreibung des selbstregulierten Lernens in der Literatur zwar eine Vielzahl theoretischer Modelle (z.B. Boekaerts, 1997; Winne & Hadwin, 1998; Zimmerman, 2000), diese beschreiben jedoch entweder allgemeine [...]
Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen im Geschichtsunterricht. Theoretische Aspekte und praktische Beispiele.
Moderner Geschichtsunterricht besteht nicht mehr aus dem Lernen von Daten und Fakten, sondern ist viel mehr oder besser: anders. Um als historisch-politisch gebildeter Mensch verantwortungsbewusst an Entscheidungen der Gegenwart für die Zukunft teilhaben zu können, ist eine kompetente Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit erforderlich. Das spiegeln auch die Kompetenzmodelle aktueller Lehrpläne [...]
Selbstregulation im Mathematikunterricht gemeinsam entwickeln. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Förderung von Selbstregulation im schulischen Kontext.
In den Kernlehrplänen für Mathematik der Sekundarstufe I wird die Vermittlung selbstregulierten Lernens als explizites Unterrichtsziel genannt. Allerdings bietet das Curriculum keinen Hinweis dahingehend, wie eine Förderung konkret aussehen kann und auch in mathematikdidaktischer Literatur findet man kaum Anregungen für praktische Umsetzungen. Wie kann selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht also [...]
Self-regulated learning in mathematics tertiary education.
Eine hohe Anzahl an Absolventinnen und Absolventen von Ingenieurstudiengängen ist sowohl aus Sicht der einzelnen Studierenden als auch aus ökonomischer und gesellschaftlicher Sicht erstrebenswert. Jedoch sehen sich Ingenieurstudierende während ihres Studiums mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter auch Mathematik-Lehrveranstaltungen, die nicht nur in Deutschland ein typischer und oftmals [...]
Self-regulated learning in mathematics tertiary education. : Mehr Info
Self-regulated learning in mathematics tertiary education. Link als defekt melden
Selbstorganisiert experimentieren mit Erfahrungskisten.
Erfahrungskisten sind ein Komplettangebot für einen zeitlich sehr begrenzten Rahmen (20-40 Minuten). Die Anleitungen dazu enthalten jeweils Problemorientierung, Experimentier-Angebot auf Stoff-Ebene, abgestufte Lernhilfen, Erklärungsangebot auf Teilchen-Ebene, Kontroll-Aufgaben und die Möglichkeit für Selbsteinschätzung. Die zurzeit verfügbaren 40 Kisten sind nach den Grundsätzen der [...]
Selbstorganisiert experimentieren mit Erfahrungskisten. : Mehr Info
Selbstorganisiert experimentieren mit Erfahrungskisten. Link als defekt melden
Impulse im Griff. Teil 1: Förderung der Selbststeuerung im Sportunterricht.
Verf. verdeutlicht zunächst die Bedeutung von Selbstkontrolle sowie Selbststeuerung und leitet daraus deren Förderung als Vermittlungsaufgabe der Schule ab. Anschließend werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen zur Entwicklung der Impulshemmung bzw. Inhibition beim Kind skizziert und Möglichkeiten der Förderung der Selbstkontrolle im Sportunterricht thematisiert. Konkret werden dann die Nutzung von [...]
Impulse im Griff. Teil 1: Förderung der Selbststeuerung im Sportunterricht. : Mehr Info
Impulse im Griff. Teil 1: Förderung der Selbststeuerung im Sportunterricht. Link als defekt melden
Self-regulation of learning as a mediator between emotional intelligence and moderate-to-vigorous physical activity.
The aim was to investigate individual variation of SRL in PE classes, examining the role of emotional intelligence (EI), and its impact on levels of moderateto-vigorous physical activity (MVPA) in leisure time. These relations were initially tested in a cross-sectional study (Study 1) and a sample of students from secondary education (245 students; M = 12.43), which were then replicated in the Study 2 with a [...]
Selbstregulation: Forschungsberichte
Der längsschnittliche Zusammenhang zwischen vorschulischen Selbstregulationsfähigkeiten und akademischen Kompetenzen in der Grundschule. Eine systematische Literaturanalyse.
Die Vorhersagekraft selbstregulatorischer Fähigkeiten für die Entwicklung früher akademischer Kompetenzen wurde vielfach hervorgehoben. Allerdings bestehen häufig variierenden Definitionen von Selbstregulation, die mit verschiedenen Operationalisierungsvarianten einhergehen. Das Ziel dieses systematischen Reviews ist es, unter Berücksichtigung der verschiedenen Definitionen, eine Übersicht der Ergebnisse [...]
"Selbstgesteuertes Lernen": interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts. Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown. 1. Auflage.
"Selbstgesteuertes Lernen" gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen [...]
Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps für die Praxis. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer [...]
Selbstreguliertes Lernen - vom Hessischen Kultusministerium
Ziel dieses Heftes des Hessischen Kultusministeriums ist es, das Konzept des selbstregulierten Lernens sowohl aus theoretischer als auch aus praxisbezogener Perspektive zu betrachten. Ausgehend von einer Definition wird ein Prozessmodell vorgestellt sowie praxisrelevante Fördermöglichkeiten. Als Beispiel ist hier die Arbeit mit Lerntagebüchern zu nennen, die über die Reflexion des eigenen Lernverhaltens [...]
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Selbstreguliertes Lernen - vom Hessischen Kultusministerium: Mehr Info
Selbstreguliertes Lernen - vom Hessischen KultusministeriumLink als defekt melden
Individuelle Förderung und selbstreguliertes Lernen. Bedingungen und Optionen für das Lehren und Lernen in Präsenz und auf Distanz.
Dieser Beitrag stellt das selbstregulierte Lernen als Form der individuellen Förderung vor und thematisiert vor allem darauf bezogene Lernstrategien und deren Relevanz für den Lernprozess. Zudem werden Wege der schulischen Förderung von Schüler*innen wissenschaftlich fundiert dargestellt. Daran anschließend werden konkrete Handlungsoptionen für die schulische Praxis im Kontext des Präsenzunterrichts und [...]
Transfer metakognitiver Strategien beim selbstregulierten Lernen. Ein Konzept zur Verknüpfung verschiedener Lerngelegenheiten im Ganztag.
Die Fähigkeit, seinen eigenen Lernprozess mithilfe von Lernstrategien zu regulieren, kann als grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen gesehen werden. Entsprechend sollte diese Fähigkeit in der Schule vermittelt werden. Forschung zu Effekten von Lernstrategietrainings scheitern allerdings zumeist daran, Effekt auf trainingsunähnliche (ferne Transfer-) Aufgaben im regulären Unterricht nachweisen zu [...]
Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD.
Die Autren präsentieren ihren Beobachtungsbogen zur Erfassung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht (Lestra-BD). Anhand von vier Beobachtungskategorien (kognitive Strategien auf Prozessebene, metakognitive Strategien auf Prozessebene, Grad der Explizitheit der Instruktion und ressourcenbezogene Unterstützung des Leseprozesses) wird die Vermittlung strategischen Verhaltens zur [...]
Das Motivations- und Selbststeuerungstraining für begabte Underachiever.
Das "Motivations- und Selbststeuerungstraining" (MoST) für begabte SchülerInnen, die ihr hohes Potenzial nicht in Leistung umsetzen können, wird vorgestellt. Am Fallbeispiel eines neunjährigen Schülers wird der Einsatz des Programms beschrieben. Nach einer Darstellung der Anamnese (Biografie, Beratungsanlass, Testung und Testergebnisse) werden die eingesetzten Trainingsbausteine in den Beratungssitzungen [...]
Das Motivations- und Selbststeuerungstraining für begabte Underachiever. : Mehr Info
Das Motivations- und Selbststeuerungstraining für begabte Underachiever. Link als defekt melden
Selbstgesteuertes Lernen einführen, Bildungspläne meistern. Aufgaben und Lösungen. 1. Auflage.
Viele Schülerinnen und Schüler schaffen es nicht hinreichend, selbstgesteuert zu lernen. Und das hat fatale Folgen. Es fehlen ihnen sowohl Selbstbewusstsein als auch passende Strategien. Hier liegt der Ansatzpunkt des vorliegenden Buches. Wie können Lehrerinnen und Lehrer kognitive Aktivitäten anleiten, die Selbstverantwortung und -kontrolle in ihren Klassen stärken? In welcher Weise schaffen sie es, die [...]
Selbstbeurteilung in selbstorganisationsoffenen Lernumgebungen. Entwicklung eines Modells der Selbstbeurteilung und evidenzbasierter Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in der Praxis.
Die Fähigkeit, seine eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen selbst richtig zu beurteilen, wird in diesem Buch als grundlegend für das lebenslange Lernen in unserer Gesellschaft angesehen. Dennoch ist die Entwicklung der Selbstbeurteilungsfähigkeit weder in der schulischen Praxis noch in der wissenschaftlichen Diskussion bislang in der gebotenen Bedeutsamkeit zu beobachten. Auf der Grundlage [...]
Schüler mental stärken. Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin.
Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten? (Verlag).
How primary school teachers' attitudes towards self-regulated learning (SRL) influence instructional behavior and training implementation in classrooms.
In study 1 we showed the influence of primary school teachers' (n = 47) attitudes towards SRL on their assessment of the desirability of implementing SRL during instruction. Their attitudes also influenced their behavior in registering for a 2-day professional development seminar on SRL and their willingness to implement a 7-week daily SRL training program in their classes. In study 2 we showed the influence of [...]
Wie Lernen gelingt. Individuelle Förderung und Selbstbestimmung.
Wie sollte individuelle Förderung in der Schule gestaltet werden, um Leistungsverbesserungen und Lernerfolge zu erzielen? Das Förderkonzept "Das ist gut für mich!" antwortet mit einem subjektbezogen, ganzheitlichen Ansatz, der auf die Vermittlung transferfähiger Lernstrategien zielt. Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 betreuen dabei als Tutoren Schüler der Klassen 5 bis 8. Als Selbstlernexperten nehmen diese [...]