Schule für geistig Behinderte
Integration an Hamburger Schulen
Eltern von Kindern mit Down-Syndrom stehen irgendwann vor der Frage: Welche Schule soll mein Kind besuchen? Anläßlich eines Seminars Gemeinsamer Unterricht mit Kindern mit Down-Syndrom hat KIDS Hamburg e.V. Pädagogen und Eltern gebeten, in einem kleinen Beitrag den Schulalltag ihrer Schulklasse, resp. ihres Kindes zu schildern. Die Beiträge sollen den Eltern von kleineren Kindern einen Einblick in einen [...]
Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" mit besonderem Blick auf Gebärden
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird eine kontrollierte Einzelfallstudie durchgeführt. Es besteht die Intention darin, nachzuweisen, ob der Einsatz von Gebärden bei einer Schülerin mit Down-Syndrom effektiv ist. Es werden Kommunikationsmittel der Unterstützten Kommunikation, insbesondere Gebärden, zur Verfügung gestellt, um die kommunikative Situation zu verbessern.
Die Bedeutung von Trauer im Kontext Schule: Sonderpädagogische Aspekte zum Umgang mit trauernden Schülerinnen und Schülern in der Schule für Geistigbehinderte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff Trauer, insbesondere mit der Entabuisierung des Begriffs in Schulen für Kinder mit geistiger Behinderung.
Möglichkeiten und Grenzen des offenen Unterrichts bei geistig behinderten Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Lernen an Stationen
Ziel dieser Arbeit ist die theoretisch-wissenschaftliche Untersuchung der Übungsform ´Lernen an Stationen` bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. Folgende Fragen stellen sich für das Lernen an Stationen bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung: 1. Bietet diese Unterrichtsmethode ein Mehr an Lerneffektivität? 2. Welche positiven und negativen [...]
Zentrale funktionelle Systeme in der Entwicklung elementar-gegenständlichen Lernens bei geistig behinderten Menschen
Ziel der Dissertation ist es, Menschen mit einer geistigen Behinderung unter einer lerntheoretischen Hypothese zu erfassen, um Behinderung als veränderbare Gegebenheit aus den Funktionen der Informationsebenen erklären zu können. Die kommunikativen Kriterien gewinnt der Autor aus Prinzipien, Kriterien und Bedingungen der Entstehung menschlicher Intelligenz im Sinne funktioneller Systeme der Sensomotorik [...]
Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I?!
Es werden unter anderem Kriterien für einen Gemeinsamen Chemieunterricht aufgestellt, die als theoretische Basis dazu dienen sollen, in der Praxis zu überprüfen wie ein Gemeinsamer Chemieunterricht konkret funktionieren kann. Ein Gemeinsamer Chemieunterricht keine Utopie ist. Es nehmen schon heute Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung am Chemieunterricht der Sekundarstufe I teil. Es ist nun [...]
Wege entstehen im Gehen - Schreiben, lesen, Welt erschließen. Schriftspracherwerb in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung.
Die vorliegende Dissertation steht im Spannungsfeld der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, der Fachdidaktik des Schriftspracherwerbs und der Erkenntnistheorie als Fundament pädagogischen Handelns und möchte durch die Verknüpfung der drei Ebenen einen Beitrag leisten zur Schul- und Bildungsforschung. Durch veränderte Sichtweisen auf den Menschen mit geistiger Behinderung soll der bisher [...]
Geistige Behinderung und Gedächtnis Eine Untersuchung von Kindern einer Schule für Geistigbehinderte im Hinblick auf ihre Gedächtnisleistungen
Jeder Mensch braucht sein Gedächtnis, um sowohl in der Gegenwart zu leben als auch in die Vergangenheit oder Zukunft blicken zu können. In dieser Arbeit geht es im Speziellen um die Gedächtnisleistungen von Menschen mit geistiger Behinderung. Im ersten Teil der Arbeit wird auf das komplexe Phänomen -geistige Behinderung- und auf die kognitive Entwicklung von Kindern mit geistiger Behinderung eingegangen. [...]
Lesen lehren zur Unterstützung der Entwicklung der gesprochenen Sprache, der Gedächtnisleistungen und der Fähigkeit zu lesen und zu schreiben – eine Zusammenfassung
Lesenlernen verbessert nicht nur die funktionalen Fähigkeiten des Lesens und Schreibens für einen Großteil der Kinder mit Down Syndrom, sondern auch deren Aussprache, die Sprache an sich und die Kurzzeitgedächtnisfähigkeiten. (PDF-Dokument, 4 S., Stand 1999)
Erste Schritte zum Grundrechnen - Fallstudie eines Holländischen Jungen mit Down-Syndrom
In der Literatur ist nur sehr wenig über das Rechnenlernen von Kindern mit Down-Syndrom zu finden. Darum wird hier der Lernprozeß von David beschrieben. Die vorliegende Beschreibung dient nur als Illustration einer Entwicklung und soll andere Leute ermutigen, so daß in Zukunft hoffentlich sehr viele derartige Fälle veröffentlicht werden. (PDF-Dokument, 7 Seiten, 1999)
Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten (Unterrichtseinheit)
Wer mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung am Computer arbeitet, muss sich oft fragen lassen, ob nicht für diese Schülerschaft andere Inhalte wichtiger sind. Das beschriebene Lernangebot zum Umgang mit neuen Medien richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe der Schule für Geistigbehinderte.
Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten (Unterrichtseinheit): Mehr Info
Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten (Unterrichtseinheit)Link als defekt melden
Wohnst du nur oder lebst du auch?
Die Studienarbeit stellt ein 2002 begonnes Projekt einer Werkstufenklasse einer Schule für praktisch Bildbare in Hessen zur Selbstbemächtigung einer autonomen Lebensführung vor.
Strukturen und Themen: Bausteine eines "integrativen" Modells zur Erforschung und Interpretation von Religiosität
Die religionspädagogisch bedeutsame Frage, wie die Religiosität von Menschen unterschiedlichen Alters und Erfahrungshintergrundes interpretiert werden kann, um diese Menschen angemessen zu begleiten oder zu erziehen, stellt sich auch für die Zielgruppe der Menschen mit geistiger Behinderung.
Erziehung und Unterricht bei geistigbehinderten Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in einer Schule für Kranke
Die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in den regulären Unterricht einer Schule für Geistig Behinderte kann ein unterrichtliches Problem darstellen. Der Autor berichtet über seine Erfahrungen an einer Schule für Kranke in einem Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie und seinen Folgerungen daraus für den Unterricht in der Schule für Geistig Behinderte.