Der Prager Frühling
Gewaltsames Ende des Prager Frühlings vor 50 Jahren
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rücken Truppen von fünf Warschauer Pakt Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) ein.
Damit werden die als "Prager Frühling" bezeichneten Reformversuche der kommunistischen Partei der CSSR gewaltsam beendet.
Der 1. Sekretär der Partei, Alexander Dubcek, wird mit dem gesamten Politbüro verhaftet und in die Sowjetunion gebracht.
Am 26. August 1968 müssen sie im "Moskauer Protokoll" die Rücknahme der eingeleiteten Reformen versprechen.
Dubcek wird dann im April 1969 zugunsten eines moskautreuen Nachfolgers abgesetzt.
In unserem Dossier finden Sie Hintergrundinformationen, hilfreiche Links sowie weiterführendes Unterrichtsmaterial.
Inhalt des Dossiers:
Hintergründe
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem hochwertigen und umfangreichen Themendossier zum Prager Frühling neben einem Abriss der wichtigsten Ereignisse in Prag auch Interviews mit Zeitzeugen, einen Überblick über die Situation in ganz Europa im Jahr 1968. Weiterführende Links runden das Angebot ab.
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Mehr Info
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische BildungLink als defekt melden
Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEIT
40 Jahre nach der Niederschlagung des Prager Frühlings: Christian Schmidt-Häuer, der als einer der letzten Korrespondenten aus der CSSR ausgewiesen wurde, erinnert sich. Dieses Dossier ist nur für registrierte Mitglieder von ZEIT ONLINE verfügbar.
Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEIT: Mehr Info
Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEITLink als defekt melden
Der Prager Frühling bei Planet Wissen
Das gemeinsame Angebot von WDR, SWR und BR auf planet-wissen.de widmet sich mit einer umfangreichen Materialsammlung aus Bildern, Texten und weiterführenden Links dem Prager Frühling und einer seiner Hauptfiguren, Alexander Dubček.
Alexander Dubcek
Alexander Dubcek war eine der Leitfiguren des Prager Frühlings. Eine Biografie des tschechoslowakischen Politikers und Reformers findet sich bei LeMo.
Dossier "Prager Frühling" von Radio Prag
Radio Prag bietet auf seiner Internetseite ein vielseitiges Dossier zum Prager Frühling mit Hintergrundinformationen, Zeitzeugeninterviews und Links zu weiterführenden Artikel. Das komplette Dossier kann auch als Audiodatei heruntergeladen werden.
Unterrichtsmaterialien
Prager Frühling - Arbeit mit einer multimedialen Chronik
Auf dem Portal der LehrerInnenforbildung Baden-Württemberg finden Sie eine Unterrichtseinheit zum Prager Frühling. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dafür mit darstellenden Texte, zeitgenössischen Fernseh- und Radiobeiträgen sowie nicht zeitgenössischen Reportagen und Hintergrundberichten.
Prager Frühling - Arbeit mit einer multimedialen Chronik: Mehr Info
Prager Frühling - Arbeit mit einer multimedialen ChronikLink als defekt melden
Arbeitsblatt des Bayerischen Rundfunks mit Quellentext von Alexander Dubcek
Der Bayerische Rundfunkt stellt einen Quellentext von Alexander Dubcek mit weiterführenden Fragen für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II als PDF zum kostenlosen Download bereit.
Arbeitsblatt des Bayerischen Rundfunks mit Quellentext von Alexander Dubcek: Mehr Info
Arbeitsblatt des Bayerischen Rundfunks mit Quellentext von Alexander DubcekLink als defekt melden
Unterrichtsentwurf und Arbeitsblätter zum "Eisernen Vorhang" für die 10. Klasse
DIe Universität Passau hat einen Unterrichtsentwurf und Arbeitsblätter zum Thema "Eiserner Vorhang" entwickelt. Er bewahrt durch die Auswahl der Orte und der Zeitzeugenaussagen stets den regionalen Bezug Böhmerwald / Bayerischer Wald.
Dier 68er - Unterrichtsmaterialien für Klasse 9 und 10
Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen &r dquo;1968&r dquo; und seiner Bewertung.