Medikamentöse Behandlung bei Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und Hyperaktivität
Der Streit um das Ritalin (Methylphenidat) und Langzeitstudien
Die Internetpublikation bietet eine Informationszusammenstellung zur Ritalinabgabe beim Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und Hyperaktivität aus psychologisch-psychotherapeutisch multi-modal-verhaltenstherapeutischer und integrativer Sicht.
Der Streit um das Ritalin (Methylphenidat) und Langzeitstudien: Mehr Info
Der Streit um das Ritalin (Methylphenidat) und LangzeitstudienLink als defekt melden
ADHS-Webseite eines Arzneimittelherstellers
Ein Arzneimittelhersteller bietet neben Informationen zu ADHS, auch Informationsbroschüren für verschiedene Anspruchsgruppen, Betroffene, Eltern, Jugendliche, Pädagogen etc.
ADHS-Webseite eines Arzneimittelherstellers: Mehr Info
ADHS-Webseite eines ArzneimittelherstellersLink als defekt melden
Die medikamentöse Behandlung von ADHS
Eine Zusammenstellung von Wirkstoffen und Medikamenten, die derzeit zur medikamentösen Behandlung von ADHS eingesetzt werden.
Atomoxetin zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Beitrag zu ADHS und der medikamentösen Therapie durch Atomoxetin.
Atomoxetin zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADS / ADHS)
Der Wirkstoff Atomoxetin wird in seinen Eigenschaften, seiner Indikation, Dosierung und hinsichtlich seiner Wirkung und Nebenwirkungen beschrieben.
Atomoxetin
Eine Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
ADHS: Atomoxetin kann kontinuierliche Symptomkontrolle ermöglichen
Bericht über eine US-amerikanische Studie zu einem neuartigen Medikament zur Kontrolle der ADHS-Symptome. Das Medikament wird möglicherweise 2005 auf den deutschen Markt kommen.
ADHS: Atomoxetin kann kontinuierliche Symptomkontrolle ermöglichen: Mehr Info
ADHS: Atomoxetin kann kontinuierliche Symptomkontrolle ermöglichenLink als defekt melden
Welche Rolle spielen Ergebnisse der Hirnforschung
Der Beitrag aus dem Jahr 2004 kritisiert die Aufrechterhaltung des Konzepts vom AD(H)S als medizinisch definiertem Syndrom im Sinne einer Stoffwechselstörung des Gehirns mit seinen weitreichenden Konsequenzen - etwa für eine medikamentöse Therapie - , obwohl die Hirnforschung keine Grundlage dafür bietet und fordert die Ergebnisse der Hirnforschung auf einer erweiterten erkenntnistheoretischen Grundlage zu [...]
Welche Rolle spielen Ergebnisse der Hirnforschung: Mehr Info
Welche Rolle spielen Ergebnisse der HirnforschungLink als defekt melden
Stellungnahme der Fachverbände für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland zur Behandlung hyperkinetischer Störungen im Kindesalter mit Methylphenidat
Die Behandlung von Kindern mit hyperkinetischen Störungen wird in Deutschland sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer weitverbreiteten pauschalen Ablehnung jeglicher medikamentösen Behandlung auf der einen Seite stehen Ansätze gegenüber, die von der empirisch begründeten Praxis ins andere Extrem abweichen. Im Interesse der betroffenen Kinder und ihrer Familien sehen sich die Deutschen Gesellschaften für [...]
Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Die bisher durchgeführten biochemischen, neurophysiologischen, radiologischen, nuklear-medizinischen und molekulargenetischen Untersuchungen zu möglichen Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lassen vermuten, dass auf genetischer Basis eine Dysfunktion der Katecholamine im frontostriatalen System vorliegt. Diese Störungen im Katecholaminhaushalt hier scheint vor allem [...]
Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Mehr Info
Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungLink als defekt melden
Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder - Teil 1
Teil 1 einer kritischen Darstellung der Entwicklung der medikamentösen Behandlung der Aufmerksamkeitsstörung ADHS und der Diskussion in der Gesellschaft über den frühen Umgang mit chemischen Substanzen.
Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder - Teil 1: Mehr Info
Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder - Teil 1Link als defekt melden
Stefan und die Geschichte vom Ritalin
Zweiter Teil der kritischen Darstellung Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder
Wie Ritalin & Co. im Gehirn und der hyperaktiven Gesellschaft wirken
Während der erste Teil Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder und der zweite Teil Stefan und die Geschichte vom Ritalin der Serie über ADHS das Ausmaß der Verschreibungspraxis von Methylphenidat, die Geschichte medikamentösen Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen und der Einzelfall des achtjährigen Hamburger Stefan dargelegt wurden, soll zum Abschluss das Wissen um die [...]