Interkulturelle Bildung: Publikationen und Konzepte
Inhalt des Dossiers:
Interkulturelles Lernen
Bausteine interkultureller Kompetenz - Grundsatzartikel
Die Internet-Präsentation des ISB ist als Vertiefung der Arbeit der UNESCO-Projekt-Schulen in der Hinsicht gedacht, dass sie den Schwerpunkt "interkulturelle Kompetenz als integrativer Bestandteil der Schulkultur" herausgreift und hierzu "Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des jüdisch-christlich-islamischen Dialogs" anbietet. Die [...]
Bausteine interkultureller Kompetenz - Grundsatzartikel: Mehr Info
Bausteine interkultureller Kompetenz - GrundsatzartikelLink als defekt melden
Interkulturelles Lernen, interkulturelle Erfahrung - Bestandteil globalen Lernens
Die Seite beschreibt Hintergründe, Ziele, Konzepte und konkrete Schulpraxis des interkulturellen Lernens.
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen
Kognitive Schemata gehören zu den Grundlagen menschlicher Existenz, indem sie die Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und das Handeln steuern. Schemata sind kulturell bedingt und können verstärkt oder verändert werden. Unter Anlehnung an die Theorien von Mandl, Andersen und Quinn zum Schemaerwerb, wird ein Modell vorgestellt, das kulturspezifische Charakteristika berücksichtigt. Dieses wird auf dem [...]
Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen: Mehr Info
Kulturelle Schemata und interkulturelles LernenLink als defekt melden
Einführung in die interkulturelle Kommunikation
Vorgestellt werden verschiedene Dimensionen von Kultur (Individualismus und Kollektivismus, Maskulinität und Femininität, Risikobereitschaft und Unscherheitsvermeidung, Hierarchie und Soziale Distanz, Partikularismus und Universalismus, Polychronismus und Monochronismus), nonverbale Kommunikation und Körpersprache, anhand der Modelle von Hofstede und Trompenaars. Der Artikel basiert auf einer Übersetzung des [...]
Einführung in die interkulturelle Kommunikation: Mehr Info
Einführung in die interkulturelle KommunikationLink als defekt melden
Bausteine interkultureller Kompetenz
Die vorliegende Internet-Präsentation stellt eine wichtige Vertiefung der Arbeit der UNESCO-Projekt-Schulen in der Hinsicht dar, dass sie den Schwerpunkt ´interkulturelle Kompetenz als integrativer Bestandteil der Schulkultur´ herausgreift und hierzu ´Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des jüdisch-christlich-islamischen Dialogs´ anbietet. Die Seite enthält [...]
Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen
Hier finden Sie den Arbeitstext "Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen", von Marie-Theres Albert, Jacques Demorgon, Remi Hess, Edmond-Marc Lipiansky, Burkhard Müller, Christoph Wulf. Dieser steht auch als PDF Datei zum kostenlosen Download bereit.
Modi des Fremderlebens: Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit
Fremdheit ist keine Wesenseigenschaft von Dingen, Personen oder Kulturen, sondern ein Beziehugsmodus in dem Menschen externen Phänomenen begegnen; Fremdheit ist abhängig vom jeweils eigenen Ordnungskonzept. Prof. Dr. Schäffter unterscheidet 4 Modi des Fremderlebens: "Fremdheit als Resonanzboden des Eigenen"´, "Fremdheit als Gegenbild", "Fremdheit als [...]
Modi des Fremderlebens: Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit: Mehr Info
Modi des Fremderlebens: Deutungsmuster im Umgang mit FremdheitLink als defekt melden
Interkulturelle Bildung - Thüringen
Grundlage für eine Interkulturelle Bildungsarbeit an den Schulen in Thüringen ist die Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). In der Mediothek des Thüringer Schulportals sind verschiedene Materialien zu den Themen Flucht und Asyl, Willkommen und erste Schritte in Deutschland eingestellt.
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90)
Stellen Sie sich einen echten Bayern vor. Trägt er Lederhosen und trinkt Weißbier? Mit "ja" zu antworten, ist keine Schande. Klischees und Stereotype sind in unseren Köpfen fest verankert. Auch die Medien und die Werbebranche greifen auf sie zurück, um ihre Botschaften zu vermitteln. Was auf der einen Seite dazu dient, die Kommunikation zu vereinfachen, ist aber auch problematisch: Denn jeder Mensch hat es [...]
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90): Mehr Info
Vorurteile (Themenblätter im Unterricht Nr. 90)Link als defekt melden
Unsere Vielfalt - Unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu "Vielfalt in der Schule"
Schulen bergen die große Chance, ein Klima der gegenseitigen Toleranz zu schaffen, indem sie junge Menschen dazu motivieren, sich für Vielfalt und Demokratie einzusetzen. Ziel der Unterrichtseinheit ist daher, bei den Schüler/-innen Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos [...]
Konzepte und Trainingsprogramme
Eine Welt der Vielfalt Berlin
Die Seiten des Berliner Projekts "Eine Welt der Vielfalt" beinhalten Informationen zum Ansatz, zu den Projekten (Xenos, Berlin - Stadt der Vielfalt, Classroom) und zum Netzwerk.
Portal interkulturelle Bildung und Sprachbildung (ibus)
Das ibus-Portal enthält Informationen zur Interkulturellen Bildung und Sprachbildung (ibus) mit Fokus auf Deutsch als Zweit- und Bildungssprache. Neben den rechtlichen Vorgaben und Angeboten zur Beratung und Qualifizierung für Lehrkräfte stehen zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Download bereit.
Dokument von: Niedersächsischer Bildungsserver NiBiS
Portal interkulturelle Bildung und Sprachbildung (ibus): Mehr Info
Portal interkulturelle Bildung und Sprachbildung (ibus)Link als defekt melden
Zivilcourage lernen - Analysen-Modelle-Arbeitshilfen (Aktiv gegen Rechts)
Aktiv gegen Rechts ist ein Programm zur Unterstützung antirassistischer Gruppen und Projekte des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks (IBB) für engagierte Jugendliche und Multiplikator/-innen. Vorgestellt werden das Konzept, Ablauf des Trainingswochenendes am Beispiel einer Gruppe und die Evaluation des Projektes.
Zivilcourage lernen - Analysen-Modelle-Arbeitshilfen (Aktiv gegen Rechts): Mehr Info
Zivilcourage lernen - Analysen-Modelle-Arbeitshilfen (Aktiv gegen Rechts)Link als defekt melden
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander
Will man mit dem Begriff der Toleranz arbeiten, gar zur Toleranz erziehen, wie die Bertelsmann Stiftung es sich in ihrem Projekt "Erziehung zu Demokratie und Toleranz" zum Ziel gesetzt hat, so muß man eine handlungsorientierte Begriffsinterpretation anbieten. In diesem Projekt hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am [...]
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander: Mehr Info
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches MiteinanderLink als defekt melden
Diversity Works - Blue Eyed Workshop
Diskriminierung und Rassismus sind erlernte Fähigkeiten. Es gibt keinen genetischen Code für Diskriminierung, Menschen werden nicht als Rassisten geboren, sie werden dazu gemacht. Und: Alles, was erlernt werden kann, kann auch verlernt werden. Der erste Schritt dahin ist Erkenntnis. Die Erkenntnis, daß Rassismus in unserer Gesellschaft existiert, die Erkenntnis, wie es ist, wenn man selbst von Rassismus [...]
Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit
Es ist normal, bilingual zu sein. Erziehungswissenschaftler erforschen den frühen Erwerb der Zweitsprache in bilingualen Grundschulklassen.
Wie erwerben Kinder an Grundschulen die Zweitsprache? Wie wirkt sich der Erwerb der Zweitsprache im zweisprachigen Umfeld auf die Deutschkenntnisse aus? Ist es sinnvoller, die Zweitsprache getrennt vom Deutschen zu erlernen, oder gemeinsam im bilingualen Unterricht? Erziehungswissenschaftler haben vier bilinguale Grundschulklassen in Hamburg wissenschaftlich begleitet.
Mehrsprachigkeit im Kontext elektrophysiologischer Forschung: Eine Einführung anhand ausgewählter Studien.
Seminararbeit für das Hauptseminar „Neue Untersuchungsansätze in der Erforschung der Sprachverarbeitung und der Mehrsprachigkeit“; Leitung: Prof. Dr. Michael Schecker, WS 2002/2003
Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder. Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg. AKI Forschungsbilanz 2
Der gegenwärtige Wissensstand in Bezug auf empirische Studien zu zweisprachigem Schulunterricht für Migrantenkinder wird in dem Bericht (86 S.) erfasst, systematisch ausgewertet und bewertet. Literaturangaben: 143. PDF-Datei 519 KB (Juni 2005)
Informationssammlung Zwei- und Mehrsprachigkeit
Informationssammlung von der Theorie der Zwei- und Mehrsprachigkeit bis hin zu Arbeitshilfen im Kindergarten oder Unterrichtshilfen für die Schule. Die Verweise sind kommentiert.