Zeitschrift für Pädagogik – Heft 4/2013: Linktipps zur Thema „Zweigliedrigkeit – Strukturwandel des Schulsystems?“
Zusammengestellt von Tamara Massar, Patrick Cöln.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Entwicklung der Schulstruktur in Deutschland seit 1990
Schullandschaft im Umbruch. Gesetzliche Regelungen für das allgemeinbildende Schulwesen in den neuen Bundesländern
Die Autorin gibt „einen punktuellen Einblick in die verabschiedeten Schul(reform)gesetze“ in den neuen Bundesländern. Während sich die einzelnen Kapitel insbesondere „auf den in den Gesetzen formulierten Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf das in den neuen Bundesländern unter föderalistischen Bedingungen zu schaffende allgemein bildende Schulwesen beziehen“, wird auch der „Aufbau der [...]
Welche Folgerungen ergeben sich aus der rechtlichen Stellung von Pflichtschulen für eine Strukturreform der Sekundarstufe 1
Der Autor spricht über ein Konzept für eine zweigliedrige Struktur der Sekundarstufe I, das Anfang 1992 vom Verband Bildung und Erziehung entwickelt wurde. Während er zunächst einen Überblick über die rechtliche Stellung der Pflichtschule gibt und sie erstens im Zusammenhang mit der Schulpflicht, zweitens im Zusammenhang mit der Regelung von Schulbezirken und drittens als institutionelle Garantie [...]
Gymnasium und (oder) Gesamtschule?
Es wird die Entwicklung der Schulstruktur in Deutschland nach der Wiedervereinigung skizziert. Die Reform des Bildungswesens in den neu gegründeten ostdeutschen Bundesländern brachte eine Abkehr von der Polytechnischen Oberschule und die Einführung von zwei- oder dreigliedrigen Schulsystemen, wobei das Gymnasium auf besonderes Interesse stößt. Die Gesamtschule konnte sich, im Gegensatz zu den meisten [...]
Neue Strukturmodelle in den Ländern und die Chancen für eine andere Lernkultur.
Während es den politisch Verantwortlichen in und außerhalb der KMK nach PISA 2000 noch einigermaßen gelang, die Frage nach dem Anteil des hierarchisch gegliederten Systems an der Leistungsschwäche der deutschen Schule zu tabuisieren, war dies nach den wiederum enttäuschenden Ergebnissen von PISA 2003 nicht mehr möglich. Insbesondere die Ländervergleichsstudie von 2003 lenkte die Aufmerksamkeit auf die [...]
Auf dem Weg zu einer Schule für alle? Die Gemeinschaftsschule weist einen Ausweg aus der deutschen Schulstrukturkrise.
Der Autor geht davon aus, dass "die Tabuisierung der Schulstrukturfrage, wie sie von der KMK nach dem PISA-Schock 2001... gehandhabt wurde" gegen "eine zunehmend kritischer werdende Öffentlichkeit nicht aufrechterhalten werden" kann. Mit der "Gemeinschaftsschule", wie sie Ernst Rösner in einem Gutachten für das schleswig-holsteinische Bildungsministerium vorgeschlagen hat, sieht der Autor "eine [...]
Schulstruktur. Ein schulpolitischer Kommentar zur aktuellen Debatte.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schulformen des deutschen Bildungssystems. Es wird die Einführung einer Gesamtschule für alle Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) als erstrebenswert deklariert. In der Realität genießt das Gymnasium allerdings besonders bei den Eltern ein extrem hohes Ansehen, dass eine Schulreform ohne das Antasten des Gymnasiums von statten gehen muss. Durch die [...]
Schulstruktur. Ein schulpolitischer Kommentar zur aktuellen Debatte.: Mehr Info
Schulstruktur. Ein schulpolitischer Kommentar zur aktuellen Debatte.Link als defekt melden
Gemeinschaftsschule - ein neuer Begriff in der Bildungslandschaft
Der Begriff der Gemeinschaftsschule wird seit einigen Jahren mit zunehmender Häufigkeit als Bezeichnung einer inklusiven Schulform verwendet, die mittlerweile auch schulrechtlich verankert ist. Das Spezifikum dieser Schulform ist jedoch nur sehr unscharf gefasst; vielfach wird der Begriff auch als alternative Bezeichnung für die Gesamtschule verwendet. Der vorliegende Text untersucht die verschiedenen Formen [...]
Schulangebot und Strukturen im Wandel.
Die Entwicklung des Schulwesens vollzieht sich im Spannungsverhältnis von Unterrichts-, Schul- und Schulstrukturentwicklung. ... Fragen der Schulstruktur [haben gerade im letzten Jahrzehnt] wieder an Bedeutung gewonnen. Dabei ist bemerkenswert, dass sie sich nicht mehr vornehmlich auf die Schulstruktur in der Sekundarstufe I beziehen, sondern sich weitreichende schulstrukturelle Veränderungen über die ganze [...]
Das gegenwärtige Schulsystem in Deutschland
Übersicht über die Bildungsgänge und Schularten im Bereich der allgemeinen Bildung
Diese Onlineressource gibt einen Überblick über die Grundstruktur des Schulwesens und die spezifischen Bezeichnungen der einzelnen Schularten in den Ländern. Nach der Grundschule gibt es in der Sekundarstufe I drei Bildungsgänge, den Hauptschulbildungsgang, den Realschulbildungsgang und den gymnasialen Bildungsgang. Diese drei Bildungsgänge werden entweder in Schularten, die spezifisch [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Glossar zum Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland
30.08.2010 Der Deutsche Bildungsserver präsentiert das aktuelle zweisprachige KMK-Glossar zum Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland.
Schulstrukturwandel: Zweigliedrigkeit, Mehrgliedrigkeit, Gemeinschaftsschule
Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen
Nach einem jahrzehntelangen Stillstand hat das Thema Schulstruktur wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Dabei ist die Tendenz zur Zweigliedrigkeit unverkennbar. Wie sehen die Schulstrukturen in den 16 Bundesländern aus und worin liegen die Veränderungsmotive? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die neue Sekundarschule eine erfolgreiche Alternative zum Gymnasium sein kann? Der Beitrag [...]
Vollständiger Systemwandel in Schleswig-Holstein. Die Umwandlung der Schullandschaft in lokaler Entscheidung.
Das Bundesland Schleswig-Holstein hat im Zeitraum von 2007 bis 2010 die Schularten Hauptschule und Realschule aufgelöst. An ihre Stelle tritt eine Angebotsstruktur aus zwei alternativen Säulen, die aus Regionalschule und Gymnasium einerseits und der integrativen Schulart der Gemeinschaftsschule andererseits besteht. Der schulrechtlich gegebene Abschluss des Transformationsprozesses zum Ende des Schuljahres [...]
Längeres gemeinsames Lernen in Thüringen. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung.
Wie lange sollen Kinder gemeinsam zur Schule gehen, bevor sie im mehrgliederigen Schulsystem getrennt werden? .... Die Thüringer Regierungskoalition hat im Jahr 2009 vereinbart, im Freistaat Gemeinschaftsschulen ergänzend zu den bereits existierenden Schulen einzuführen. Diese Schulform sieht gemeinsames Lernen bis mindestens zur 8. Klasse vor. Die Einführung der Gemeinschaftsschulen soll - so wird es im [...]
Gewinner und Verlierer des dreigliedrigen Schulsystems in NRW bei Schülern und Lehrern. Bildungsprozesse aus psychologischer Perspektive. Mögliche Zusammenhänge und Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Sozialkonstruktivismus.
In dieser Arbeit wird die These entwickelt, dass das dreigliedrige Schulsystem Gewinner und Verlierer auf Schüler- als auch auf Lehrerseite produziert und der Besuch einer dieser Schulformen für unterschiedliche Schulleistungen (trotz vergleichbarer Begabung) mitverantwortlich ist. Um diese These zu entwickeln, werden verschiedene Aspekte des Schulkontextes beleuchtet. So wird das schulische [...]
Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystemen im internationalen Vergleich. Eine vertiefende Analyse von PISA Daten.
Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht eine international vergleichende Betrachtung der sozialen Selektivität des Zugangs zu weiterführenden Schulen. In vier Ländern mit gegliederten Sekundarschulsystemen (Deutschland, Österreich, die Schweiz und der flämische Teil Belgiens) sollen sekundäre Disparitäten analysiert werden. Hierbei wird die soziale Herkunft differenziert betrachtet und die relative [...]
Literaturnachweise zum Thema Zweigliedrigkeit in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Zweigliedriges Schulwesen und Zweigliedrigkeit
Der Sekundarbereich in Hamburg und Sachsen
Hamburgs weiterführende Schulen
Informationen zu den beiden Schulformen Stadtteilschule und Gymnasium. Über eine Karte können die Schulen in den einzelnen Bezirken recherchiert werden.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Transformation von Schulsystemen am Beispiel des Freistaates Sachsen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess von Schulsystemen, den die ostdeutschen Länder mit dem Erlangen der deutschen Vereinigung bewältigen mussten am Beispiel der Mittelschule im Freistaat Sachsen. Dieser Prozess wird mit Fokus auf die Sekundarstufe I und darin insbesondere auf die Mittelschule als "neue Schulform" nachgezeichnet und analysiert. Die skizzierten [...]
Transformation von Schulsystemen am Beispiel des Freistaates Sachsen. : Mehr Info
Transformation von Schulsystemen am Beispiel des Freistaates Sachsen. Link als defekt melden
Allgemeinbildende Schulen in Sachsen
Informationen zu den Schulformen in Sachsen.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Die sächsische Schule - ein Modell für Deutschland? Zu einer Studie über den Schulformwechsel vom Gymnasium zur Mittelschule.
Der Beitrag berichtet über die vom "Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden veranlasste 'Erarbeitung einer Konzeption für die Integration von Wechselschülern an den Mittelschulen (so genannte 'Rückkehrer')'." Dieser Beschluss "war der Ausgangspunkt für ein Forschungsprojekt von Erziehungswissenschaftler/innen der Technischen Universität Dresden zum 'Schulformwechsel von Gymnasien zu Mittelschulen', dessen [...]
Literaturnachweise zum Thema Stadtteilschule in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Stadtteilschule
Literaturnachweise zum Thema Mittelschule in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Mittelschule in Sachsen
Einflussfaktoren auf die Schulstruktur (Demografie, Chancengleichheit)
Demografie und regionale Schulentwicklung
Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung waren in den letzten Jahrzehnten schon mehrfach Gegenstand schulplanerischer Überlegungen. Neu an der aktuellen Diskussion sind Befürchtungen, dass angesichts des steigenden Bedarfs an Akademikern im Beschäftigungssystem langfristig der qualifikationsspezifische Arbeitskräftebedarf nicht mehr gesichert sein könnte. Die bisher dazu verfügbaren [...]
Die Entwicklung regionaler Schulstrukturen in peripheren ländlichen Räumen unter dem Paradigma demografischer Schrumpfung. Das Beispiel zweier Landkreise des Landes Brandenburg
In großen zusammenhängenden Regionen der ostdeutschen Länder gewinnt die Frage des Erhalts regionaler Bildungssysteme in peripheren Räumen mit geringer Bevölkerungsdichte und großer Zentrenferne eine neue Dimension. Verschärft wird die Lage durch den dramatischen Einbruch der Schülerzahlen. Szenarien der Bevölkerungsentwicklung deuten darauf hin, dass in einigen Jahren auch Regionen in den westdeutschen [...]