Zeitschrift für Pädagogik – Heft 3/2013: Linktipps zum Thema „Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen“
Zusammengestellt von Renate Martini.
Redaktion: Axel Kühnlenz.
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Die Linksammlung konzentriert sich hauptsächlich auf von DFG und BMBF geförderte Untersuchungen. Sie beginnt mit Videostudien, weil deren Analyse zumeist die Basis für qualitative wie auch quantitative Analysemethoden bietet. Es schließen sich solche Untersuchungen an, die in ihrem Untersuchungsdesign eine Verzahnung von qualitativen und quantitativen Methoden erkennen lassen. Einen weiteren Fokus bilden stärker singulär ausgerichtete qualitative bzw. quantitative Untersuchungen, wenngleich eine klare Trennung zwischen beiden Methoden nicht immer erkennbar ist. Abschließend finden Sie eine kleine Auswahl aktueller Publikationen zur Unterrichtsforschung, die durch eine Recherche in der FIS Bildung Literaturdatenbank erweitert werden kann.
Videostudien
The TIMSS Video Study
The TIMSS 1999 Video Study was a cross-national study of eighth-grade classroom mathematics and science teaching. The study involves videotaping and analyzing teaching practices in more than one thousand classrooms in seven countries. The TIMSS 1999 Video Study was completed in two separate phases. The mathematics portion of the study was completed in March 2003, and the science portion in April 2006.
Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente.
Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln. Eine videobasierte Unterrichtsstudie in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen
In dem Forschungsprojekt werden Unterrichtsfilme analysiert. Mit der Analyse der Filme, bei der ein interpretatives Vorgehen durch inhaltsanalytische Methoden ergänzt wird, soll das Ziel verfolgt werden, Merkmale bildungsförderlichen Lehrerhandelns in Schulklassen mit hohen Anteilen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache empirisch fundiert zu untersuchen.
Dialogue
Im Rahmen des Forschungsprojekts Dialogue wird eine Fortbildung für Mathematik- und Physiklehrpersonen durchgeführt, in deren Mittelpunkt das Klassengespräch steht. Im Rahmen der einjährigen Intervention werden die Lernverläufe von 20 Lehrpersonen untersucht und mit 20 Lehrpersonen, die an herkömmlichen Fortbildungen im Kontext des Projekts teilnehmen, verglichen. Zentrale [...]
Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen
Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und strukturierten Beobachtens integriert [...]
Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zum Klassenmanagement.
Im Rahmen Interventionsstudie KODEK wird die Wirksamkeit einer Fortbildung für Lehrkräfte zur Förderung von Kompetenzen des Klassenmanagements evaluiert. Die Fortbildung umfasst theoretische Inputs, angeleitete Analyse videographierter Unterrichtsausschnitte sowie einen Videozirkel zur Reflektion des eigenen Unterrichts. Mittels eines Wartegruppendesigns wird mit Hilfe von Expertenratings, sowie Lehrer- und [...]
Kombinierter Einsatz von qualitativen und quantitativen Analysemethoden
BiKS: Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter
Die Forschergruppe BiKS besteht aus einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Ihr Ziel ist die Untersuchung von Prozessen des Kompetenzerwerbs und der Entscheidungsformierung im Vor- und Grundschulalter und deren komplexer Interdependenz im Längsschnitt. Im Zentrum stehen dabei: a) das Verhältnis von strukturellen, einstellungsbezogenen [...]
Kunstpädagogik und Computervisualistik im Forschungsverbund: Die Entwicklung und Evaluation von Software aus kindlicher Perspektive
Zentrales Anliegen des transdisziplinär und explorativ angelegten Projektes ist es, empirische Erkenntnisse zu diesen bildnerisch-ästhetischen Ausdrucksformen auf die Entwicklung und Evaluation von Software zu übertragen. Dadurch soll das medial-ästhetische und kreative (Reflexions-)Vermögen der Kinder gestärkt werden und somit die kindliche Perspektive an Bedeutung gewinnen. Zunächst werden [...]
SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF 2)
Ziel des Projekts SprachKoPF ist es, die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte zu untersuchen und dadurch zur Professionalisierung des Berufs beizutragen. In der ersten Förderphase des Projekts wurde die Qualifikation pädagogischer Fachkräfte in theoretischen und angewandten Bereichen der Sprachstandseinschätzung und Sprachförderung festgestellt. Basierend auf einem sprachwissenschaftlichen [...]
SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF 2): Mehr Info
SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF 2)Link als defekt melden
Das Überspringen einer Klassenstufe als schulische Akzelerationsmaßnahme: Bestandsaufnahme, Bedingungen und Auswirkungen
Die Ziele des beantragten Projekts bestehen in der Deskription des Überspringens von Klassen im deutschen Schulsystem und der Springer/innen, der Rekonstruktion typischer Verläufe, der Analyse von Effekten der Intervention sowie ersten Ansätzen zur Identifikation von Gelingensbedingungen. Methodisch werden im Sinne eines Triangulationsmodells zwei komplementäre Ansätze verwendet: [...]
Projekte mit vorwiegend qualitativen Analysemethoden
Anerkennungsverhältnisse in urbanen Grundschulen. Eine binational vergleichende ethnographische Untersuchung
Im Fokus der binational vergleichend angelegten ethnographischen Studie stand das Verhältnis zwischen GrundschullehrerInnen und ihren SchülerInnen. Dieses wurde in zwei, jeweils in England und Deutschland gelegenen urbanen Grundschulen als Anerkennungsverhältnis rekonstruiert und verglichen. Mittels teilnehmender Beobachtung, Videographie und Gruppendiskussionen wurden Interaktionen im Unterricht [...]
Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen - Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (GemSe)
Im Projekt werden Eingangsklassen in solchen Sekundarschulen untersucht, die eine starke soziale Mischung ihrer Schülerschaft aufweisen und diesem Umstand in entsprechenden pädagogisch profilierten Konzepten Rechnung tragen. Ziel des Projektes ist es, die Lernkultur in diesen Eingangsklassen (Bremen 5. Jahrgangsstufe; Berlin 7. Jahrgangsstufe bzw. jahrgangsgemischte Lerngruppen) zu rekonstruieren und [...]
Klassenmanagement als Kernbereich professioneller Expertise von Lehrkräften an Hauptschulen. Rekonstruktion von Wissen, Orientierungen und Können bei Experten und Novizen
Die qualitative Studie zielt auf eine Beschreibung und Typisierung der professionellen Expertise von Lehrkräften im Bereich Klassenmanagement. Angelehnt an das Expertenparadigma werden anhand von Interviews und Unterrichtsvideographierungen Wissen, Orientierungen und Können von Experten und Novizen an Berliner Hauptschulen untersucht.
Kulturelle Aktivitäten, soziale Disparitäten und Migrationshintergrund im Grundschulbereich
Kulturelle Partizipation stellt einen zentralen Baustein von Bildung dar. Es gibt jedoch nur wenige deutschsprachige empirische Studien zu ihren Determinanten bei Schülerinnen und Schülern, und zwar insbesondere im Grundschulbereich und in Bezug auf die Rolle des Migrationshintergrunds. Im Projekt wurden zunächst - basierend auf qualitativen Interviews - Skalen zur Erfassung von Determinanten kultureller [...]
PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens
Bei PAERDU handelt es sich um das Forschungsprojekt am Lehrstuhl von Andreas Gruschka der Universität Frankfurt/Main. Die vergleichende Untersuchung wird an vier kontrastiven Schulen der Sekundarstufe und sieben, den Bildungskanon repräsentierenden Unterrichtsfächern der 8. und 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Ziel ist es, mit der Analyse der Unterrichtsstransskripte zu einer empirisch gehaltvollen [...]
PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens: Mehr Info
PAERDU - Pädagogische Rekonstruktion des UnterrichtensLink als defekt melden
Praxeologische Untersuchung des individualisierten Unterrichts in der Grundschule unter dem Fokus von Individualisierung und Kontrolle
Die zentrale Forschungsfrage richtet sich auf die praktischen Anforderungen, die der individualisierte und dezentrierte Unterricht an das Schüler- und Lehrerhandeln stellt. Auf der Grundlage von intensiven teilnehmenden Beobachtungen und detaillierten Beschreibungen sollen Handlungsmuster und strukturelle Bestimmungen der Schüler- und Lehrertätigkeit innerhalb des individualisierten Unterrichts [...]
Projekte mit vorwiegend quantitativen Analysemethoden
Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse
Die Projekte konzentrieren sich auf der einen Seite auf das Verhältnis von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Instruktion, auf der anderen Seite auf die Analyse und Förderung von Lehrexpertise unter verschiedenen instruktionalen und institutionellen Kontexten. Dadurch zielen wir auf einen umfassenderen Ansatz des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien ab. Projekte der 2. Förderphase [...]
Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse: Mehr Info
Analyse und Förderung effektiver Lehr-LernprozesseLink als defekt melden
Die abschlussbezogene Aufwärtsmobilität von Hauptschülern unter der Bedingung einer strukturellen Öffnung in der Sekundarstufe I
Im Projekt wird untersucht, wie Hauptschüler sich für einen bestimmten Schulabschluss am Ende der Sekundarstufe I entscheiden. Auf der Grundlage der Theorie Rationalen Handelns wird die Theorie geplanten Verhaltens mit Erkenntnissen aus der soziologischen Ungleichheitsforschung in einem Modell des rationalen Abschlusserwerbs verbunden. Auf dieser Grundlage wird angenommen, dass die [...]
GanzIn – mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium in Nordrhein-Westfalen.
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.] Von 2009 bis 2015 stellen 30 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen ihre Organisation auf den gebundenen Ganztagsbetrieb um und weiten ihre Lernangebote systematisch aus. Zentraler Baustein des Projekts ist die [...]
Laufzeit: 30.11.2006 - 30.11.2014
eChemBook: Forschungsbasierte Entwicklung eines digitalen und interaktiven Schulbuches für den Chemieunterricht
Das Projekt verfolgt das Ziel, in enger Verzahnung zwischen Lehr-/ Lernpsychologie, Fachdidaktik und Praxis ein evidenzbasiertes Unterrichtskonzept für den Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht zu entwickeln und zu überprüfen, um letztlich die Nutzung und den Nutzen digitaler Medien in der pädagogischen Praxis zu optimieren. Im Sinne einer nutzeninspirierten Forschungsstrategie wird basierend auf den [...]
ETiK (I & II): Entwicklung eines Testinstrumentes zu einer didaktisch und bildungstheoretisch ausgewiesenen Erfassung moralischer Kompetenzen, bezogen auf den Ethik-Unterricht an öffentlichen Schulen
Das Vorhaben beabsichtigt, über die bisher in PISA erfassten und vom IQB bearbeiteten Fächer hinausgehend, ein Kompetenzmodell und Testinstrument für den Ethik-Unterricht (EU) an öffentlichen Schulen bzw. für ethische Bereiche in vergleichbaren Fächern zu entwickeln. Es unterscheidet die im EU zu erwerbenden Kompetenzen in die Teilkompetenzen: I. moralische Urteilskompetenz sowie II. moralische [...]
Lehrerfortbildungen zur Innovationsunterstützung im Mathematikunterricht (LIMa)
Im Zentrum des Projekts LIMa steht die Frage, wie Lehrerfortbildungen die Verbreitung von Innovationen im Schulsystem unterstützen können. Anhand des zum Schuljahr 2008/09 eingeführten neuen Lehrplans für den Mathematikunterricht in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen wird diese Fragestellung untersucht. Dabei stellt sich die Frage, wie Fortbildungen für Grundschullehrkräfte [...]
Konzeption, Durchführung sowie längsschnittliche und prozessuale Evaluation einer Intervention im regulären Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens von Schülern der vierten Jahrgangsstufe
Die Zielsetzung des Projektes besteht darin, Möglichkeiten zur langfristigen Integration von Selbstregulationsstrategien in den regulären Mathematikunterricht der dritten und vierten Klassenstufe zu untersuchen. Dazu werden zwei Interventionsmöglichkeiten zur Förderung selbstregulierten Lernens im Unterricht konzipiert, durchgeführt und sowohl längsschnittlich als auch prozessual [...]
DFG-Projekt "Lernverlaufsdiagnostik der Lesekompetenz: Nutzung der diagnostischen Information durch Lehrkräfte"
Lernverlaufsmessungen sind eine gute diagnostische Grundlage zur Initiierung individueller Fördermaßnahmen und zur Überprüfung von deren Wirksamkeit. In der US-amerikanischen Forschung hat sich dabei das Konzept Curriculumbasierten Messens (CBM) bewährt. Im Rahmen des geplanten Projekts sollen 14-tägig Messungen der Lesekompetenz in dritten Grundschulklassen durchgeführt werden. Eine zentrale [...]
Naturwissenschaftlicher Unterricht
In 14 Teilprojekten wird bezogen auf die Unterrichtsfächern Biologie, Chemie, Physik zu Themenbereichen wie Experimentieren, Visualisieren, Abituraufgaben, Kompetenzmessung, Hausaufgaben, Kontexteffekte u.v.m. geforscht. Diese Projekte im Bereich der empirischen Bildungsforschung werden in der interdisziplinären Gruppe von Biologiedidaktikern, Chemiedidaktikern, Physikdidaktikern, Lehr-Lern-Psychologen [...]
Potenzen der schriftstrukturellen Analyse von Wortbildungsmustern für die Entwicklung basaler Lesefähigkeiten
Es soll untersucht werden, wie sich basale Lesefähigkeiten von Fünftklässlern durch die Verbindung einer schriftstrukturell orientierten Arbeit an Wörtern (besonders an der Struktur und Bedeutung von komplexen Wörtern) mit einer Leseförderung, die auf die Analyse und das Verstehen von Wörtern und Wortstrukturen in Texten ausgerichtet ist, entwickeln. Zur Beantwortung der Forschungsfrage sollen in einer [...]
Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnisses: Implementation komplexer Instruktionskonzepte
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Wirksamkeit dreier Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften vergleichend zu untersuchen, mit denen auf unterschiedliche Weise die Implementation eines Konzepts der Leseförderung unterstützt wird. Dabei sollen Effekte von Netzwerken unter Lehrkräften als Maßnahme zur nachhaltigen Veränderung von Unterricht geprüft werden. [...]
Faire und adaptive Lesekompetenzdiagnose
Die faire und verlässliche Diagnose der Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung für den Einsatz adäquater Förderungsmaßnahmen. Das Projekt Faire und adaptive Lesekompetenzdiagnose dient der Entwicklung, der Überprüfung und dem Einsatz eines computerbasierten, adaptiven Testsystems zur fairen Erfassung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in der dritten [...]
Faire und adaptive Lesekompetenzdiagnose: Mehr Info
Faire und adaptive LesekompetenzdiagnoseLink als defekt melden
Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund: Differenzielle Erwerbsformen, diagnostische Fähigkeiten der Lehrkräfte und Bedeutung für die Leistungsentwicklung. SE-MIG
Zentrales Ziel des Vorhabens ist die Aufklärung von Mechanismen, die zu einer Verbesserung der Bildungschancen, speziell für Kinder mit Migrationshintergrund, beitragen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund an den Bildungsgängen Hauptschule und Gymnasium anhand eines Mehrebenen-Vergleichsgruppendesigns mit zunächst zwei Messzeitpunkten untersucht.
Der Einfluss der Textkohäsion auf das Textverständnis: Unter welchen Bedingungen wirken temporale Kohäsionsmarker?
Das Projekt befasst sich mit dem Thema, inwieweit und unter welchen Bedingungen Textkohäsion das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern (9. Klasse) beeinflusst. Fokussiert werden zwei spezifische Kohäsionsmarker, deren Wirkung auf das Textverständnis untersucht wird: Temporaladverbien und Tempora. (1) In einer ersten qualitativen Studie wird analysiert, wie Lernende mit [...]
Tipps zum geschickten Rechnen (TIGER): Adaptive Wahl von Rechenstrategien beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000: Individuelle und unterrichtliche Bedingungsfaktoren für den Kompetenzerwerb
Die adaptive Wahl von Rechenstrategien stellt eine wichtige Kompetenz dar, die im Alltag und im Beruf als Voraussetzung für effizientes, flexibles Rechnen und Überschlagen angesehen werden kann. Eine offene Frage ist, wie Unterricht zu gestalten und zu strukturieren ist, um diese Kompetenz effizient zu fördern. Entsprechend sollen in diesem Projekt die Effekte zweier instruktionaler Ansätze [...]
Ausgewählte Publikationen zur Unterrichtsforschung
Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente zur Messung fachspezifischer Lernbedingungen und Kompetenzen.
"Der Lernerfolg, die Motivation, das Selbstkonzept und die Identität von Schülern werden von keiner kontrollierbaren proximalen Bedingung so stark beeinflusst wie von der Unterrichtsqualität. Faktoren wie Intelligenz, soziale Herkunft und Geschlecht mögen ein größeres Gewicht haben. Da sie jedoch nicht oder kaum beeinflussbar sind, steht die Unterrichtsqualität für eine praxisnahe Bildungsforschung auf [...]
Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken.
Für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern sind die universitären Fachdidaktiken von zentraler Bedeutung: Durch empirische Forschung fundiertes Wissen der Lehrkräfte, so belegen internationale Studien, ist maßgeblich für die Qualität ihres Lehrprozesses verantwortlich. Einerseits fehlt es in vielen Bereichen schulischer Bildungsprozesse noch an der empirischen Fundierung fachdidaktischen [...]
Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. : Mehr Info
Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Link als defekt melden
Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht.
Tagtäglich setzen Lehrerinnen und Lehrer in jeder Unterrichtsstunde Aufgaben ein. Gleichzeitig sind nur wenige Studien bekannt, die den Einsatz von Aufgaben im Detail untersuchen und dabei Schularten vergleichen. Der Band beschreibt eine Video- und Interviewstudie; er zeigt, inwieweit sich Lehrkräfte verschiedener Schularten hinsichtlich ihrer aufgabenbezogenen Unterrichtsgestaltung und ihrer Überzeugungen [...]
Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht. Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen.
Dieser Beitrag fokussiert einen Ausschnitt aus einem umfassenden Forschungsprojekt zu Anerkennungs- und Missachtungsprozessen unter Schüler/innen im Sportunterricht. Über ein multimethodisches Untersuchungsdesign (Videoaufnahmen, Soziogramme, Video-stimulated-recall-Interviews, Rating der motorischen Leistungsfähigkeit der Schüler/innen durch Sportlehrkräfte) wurde die Komplexität und Kontextualität von [...]
Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management.
"Im vorliegenden Band wird Klassenführung als zentrale Lehrerkompetenz gesehen, die zur Professionalität beruflichen Handelns zählt. Hier werden zentrale und aktuelle empirische Forschungsergebnisse dargestellt und in klarer Trennung von diesen Handlungsempfehlungen abgeleitet." Zunächst geht es um den Begriff der Klassenführung und ihre Bedeutung für gelingenden Unterricht. Weiter werden Vorläuferideen [...]
Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management.: Mehr Info
Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management.Link als defekt melden
Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht.
Die naturwissenschaftliche Bildung ist wieder vermehrt in den Fokus fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und politischer Diskussionen gerückt. In diesem Reviewartikel werden Schwerpunkte der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Perspektiven der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert. Dabei geht es einerseits um Ziele naturwissenschaftlicher Bildung, andererseits um [...]
Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. : Mehr Info
Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Link als defekt melden
Wie beginnt der Unterricht? Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland.
Beginnt Schulunterricht in Frankreich anders als in Deutschland? Handelt es sich nur um einen trivialen Moment des Schulalltages oder vielleicht um einen Kumulationspunkt für ganz besondere Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrperson? Anhand von Fallstudien aus französischen und deutschen Schulen ermöglicht die Autorin einen neuen Blick auf das Unterrichtsgeschehen in den beiden Ländern und stellt [...]
Erziehungswissenschaftliche Forschung zwischen Zweck- und Wertrationalität. Überlegungen zum Normativitätsproblem der empirischen Unterrichtsforschung.
"Dass die Erziehungswissenschaft als empirisch forschende Sozialwissenschaft vor der Herausforderung steht, sowohl den normativen Entscheidungsbedürfnissen der pädagogischen Praxis als auch den Gütekriterien der Wissenschaft gerecht zu werden, ist in der Wissenschaftsforschung unstrittig. Wie die Erziehungswissenschaft diese Aufgabe in ihren Forschungskonzepten bearbeitet, ist bislang systematisch nicht [...]
Zu zweit am Computer. Interaktive und kommunikative Dimensionen der gemeinsamen Rezeption von Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule.
Die Nutzung von (kinderliterarischen) Spielgeschichten erfolgt häufig zu zweit. Dabei sind die gemeinsamen Rezeptionsprozesse am Computer überaus komplex: Das Medienangebot wird erst während der Nutzung realisiert, wobei die Realisierung von den Bedeutungsstrukturen des Medienangebots selbst, von der Medienkommunikation zwischen diesem Angebot und den spielenden Kindern, von den Begleitinteraktionen zwischen [...]