E-Learning und Hochschuldidaktik
Didaktisches Design bei e-teaching.org
Didaktisches Design hat die Aufgabe, mit dem Einsatz und der Gestaltung von Medien das Lehren und Lernen zu verbessern. Die diesbezüglichen Empfehlungen auf den Seiten von E-teaching.org umfassen Konzeption, Recherche, Kommunikation, Mediengestaltung, Qualitätssicherung sowie theoretische Hintergründe aus den Bereichen: Allgemeine Didaktik, Hochschuldidaktik, Lerntheorien, Medientheorien, Medienpsychologie, [...]
Didaktisches Design bei e-teaching.org: Mehr Info
Didaktisches Design bei e-teaching.orgLink als defekt melden
Didaktisches Design - theoretischer Hintergrund
Mit konzeptionellen Überlegungen zu den Gesetzmäßigkeiten von Lehr- und Lernprozessen beschäftigen sich verschiedene theoretische Gegenstandsbereiche. Bei der Gestaltung (teil-)virtualisierter Lehre kann auf die Erkenntnisse dieser Bereiche zurückgegriffen werden. Die Betrachtung von Unterrichtssituationen legt zunächst die Einbeziehung lerntheoretischer sowie didaktischer Ansätze nahe. Implikationen von [...]
Didaktisches Design - theoretischer Hintergrund: Mehr Info
Didaktisches Design - theoretischer HintergrundLink als defekt melden
Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht. Ein Plädoyer für offene Lernsituationen
E-Learning-Umgebungen für individuelles Lernen erfordern ein anderes didaktisches Design als klassisches Computerbased Training. Aus hochschuldidaktischer Sicht sind die Interaktivität und das Feedback der Lernobjekte in offenen Lernumgebungen besonders wichtig. Offene Lernumgebungen ermöglichen es den Lernenden, ihren individuellen Eigenheiten gemäß zu lernen. Am Beispiel der Aspekte Lernstil und [...]
Didaktisches Design - Studientext
Das Kernziel des von Gabi Reinmann verfassten Studientextes besteht darin, Orientierungswissen zum Didaktischen Design aufzubauen: Lernende sollten nach Lektüre des Studientextes einen Überblick über das Thema Didaktisches Design haben. Zudem sollten sie am Ende wissen, wie und wo man am besten anfängt, wenn man ein Lernangebot gestalten will, und welche didaktischen Entscheidungen [...]
E-learning aus hochschuldidaktischer Sicht: Rahmenbedingungen - Ansätze - Qualifizierung
Der Auszug der Dissertation enthält mit Inhaltsverzeichnis und Einleitung einen Überblick über Vorgehen und Ziel der Arbeit. Zunächst gibt es einen Überblick zu E-learning in der Hochschullehre, dabei zu Rahmenbedingungen, didaktischen Grundlagen und Qualifizierung der Lehrenden, weiterhin spielen Praxis und Perspektiven eine Rolle. (2005)
E-Learning in Hochschulen. Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus Hochschuldidaktischer Perspektive
Im Rahmen der Dissertation wird das Handlungsfeld E-Learning unter hochschuldidaktischen Gesichtspunkten, d.h. unter Einbeziehung der Aspekte Organisations- und Kompetenzentwicklung, strukturiert. Aspekte sind: -Handlungsfeld E-Learning. -Hochschulentwicklung und E-Learning. -Hochschuldidaktische Elemente der Implementierung von E-Learning. (2003)
Lehre digital gestalten. Präsenzlehre mit digitalen Medien ergänzen und begleiten
Hier finden sich Tipps und Anleitungen für den praktischen Einsatz von eLearning in der Lehre. Die Informationen richten sich an Lehrende der Universität Hannover, sind aber teils auch von übergreifendem Interesse.
E-Learning zwischen Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge (Tagungsband zur GMW 2013)
Die GMW-Jahrestagung 2013 widmet sich dem aktuellen Stand und zukünftigen Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in der Lehre und möchte ausloten, welche Trends im Alltag von Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten eine Rolle spielen werden. Dazu nimmt die Tagung einerseits eine Bestandserhebung der derzeitigen Integration digitaler Medien in den Hochschulalltag, in die Lehre, in die Forschung [...]
e-teaching.org - Das Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
Auf e-teaching.org gibt es wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Es richtet sich an Hochschulmitarbeiter/innen, die sich für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessieren. Sowohl Neueinsteiger als auch [...]
Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht
Der zunehmende Einzug digitaler Medien an Hochschulen hat eine Renaissance der Auseinandersetzung mit lerntheoretischen Ansätzen hervorgebracht. In diesem Artikel soll ein Überblick über die wesentlichen theoretischen Ansätze zum menschlichen Lernen und ihre jeweiligen Konsequenzen bei der Gestaltung digitaler Medien für die Hochschullehre gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den [...]
Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht: Mehr Info
Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer SichtLink als defekt melden
Einsatz von E-Lectures als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. Evaluationsergebnisse eines mehrperspektivischen Ansatzes
Der Beitrag basiert auf einem Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft", die am 10.-13. September 2012 in Wien stattfand. Auf Grundlage einer empirischen Studie beschreibt der Artikel, bei welchen zentralen Arbeitsabläufen E-Lectures Studierende unterstützen, wie und warum unterschiedliche Nutzergruppen das Angebot nutzen und wie die Angebote in größerem Umfang in [...]
Entwicklung einer Strategie für die didaktische Begleitung von E-Learning-Vorhaben zur Virtualisierung der Hochschullehre am Beispiel des Forschungsprojekts ITO.
Feedback-Systeme in der Hochschullehre.
Die Unterrichtsqualität in großen Veranstaltungen kann durch Audience-Response-Systeme (ARS) verbessert werden, indem diese die Studenten über einen elektronischen Rückkanal aktiv einbinden. Mobile Endgeräte bieten zusätzliche Funktionen, die über die des klassischen ARS hinausgehen. Dieser Artikel liefert einen Überblick über aktuelle Feedback-Systeme in der Hochschullehre und bietet einen Ausblick auf [...]
Feedback-Systeme in der Hochschullehre. : Mehr Info
Feedback-Systeme in der Hochschullehre. Link als defekt melden
Gebrauchstaugliche didaktische Software. Entwicklungsprozess, Didaktik, Gestaltungsprinzipien.
In dieser Arbeit wird eine auffällige Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz der sogenannten "Neuen Medien" im Unterricht konstatiert: Während einerseits eine neue Lernkultur postuliert wird, in der Lernende eigenverantwortlich und selbstbestimmt ihre Lerninteressen verfolgen, orientiert sich andererseits existierende didaktische Software an den traditionellen Mustern der universitären [...]
Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Tagungsband. GML2 2012 15. - 16. März.
Der Band enthält [...] Beiträge, die sich zwei zentralen Themenschwerpunkten widmen. Die Beiträge im Themenbereich "Von der Innovation zur Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung" veranschaulichen erfolgreich erprobte Lehr- und Lernszenarien und vermitteln gleichzeitig wertvolle Anregungen zur Umsetzung zukünftiger Projekte. Dem zunehmenden Einsatz digitaler Medien in Forschungsprozessen tragen diejenigen [...]
Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien
Der vorliegende Artikel stellt die theoretische Begründung und Konzeption einer hochschuldidaktischen Beschreibungssprache für E-Szenarien in Bachelor- und Masterstudiengängen als Grundlage für ein internetfähiges Planungs- und Analysetool für Hochschullehrende vor. Anlass der Entwicklung sind erste Erfahrungen in der Beratung von Hochschullehrenden im Baustein eQualifizierung, einem Teilprojekt des im [...]
Interdisziplinäre Vernetzung mit E-Learning. Praxisnahe Hochschullehre wird Realität
Mit der institutionalisierten Integration Neuer Medien in die Hochschullehre ist auch ein steter Wandel in der Didaktik universitärer Lehrveranstaltungen zu beobachten. Der hochschulpolitischen Forderung nach interdisziplinärer Vernetzung wird in der Praxis bislang jedoch noch kaum nachgekommen. Ausgehend von den in der einschlägigen Literatur postulierten Vorzügen problembasierter und interdisziplinärer [...]
Eine Renaissance der Hochschuldidaktik? Tagungsrückblick zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW 2009
Der Beitrag Eine Renaissance der Hochschuldidaktik? von Wofgang Neuhaus stellt einen Rückblick zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW 2009 im Blog Mediendidaktik dar.
Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule.
Literatur, insbesondere das geschriebene Wort, war Jahrhunderte lang das wesentliche - nach Ansicht einiger Autoren im Grunde das einzig verfügbare - Medium für intellektuelle Rezeption und Reflexion. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Beobachtung, dass diese zentrale Rolle sich zurzeit erheblich verändert und relativiert: Die Nutzung der "neuen", digitalen Medien setzt einen kulturellen Umbruch in [...]
Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom. Vorlesungsvideos versus Aufgaben
Im Flipped Classroom oder Inverted Classroom bereiten sich Studierende in der Regel mit Hilfe von Vorlesungsvideos auf die Präsenzveranstaltungen vor. Problematisch daran ist, dass Videos oft nur beiläufig geschaut und oberflächlich verarbeitet werden. In der aufgabenbasierten Vorbereitungsphase befassen sich die Studierenden mit geeigneten Aufgaben anstelle von Vorlesungsvideos. Dadurch sollen lernrelevante [...]