Auswirkungen / Umsetzung der Konvention
Politische Umsetzung in der Gesellschaft
Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention ist eine unabhängige Stelle, die die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen fördert und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland überwacht (englisch: "to monitor" = beobachten, kontrollieren). Artikel 33 Absatz 2 der UN-Konvention verpflichtet die unterzeichnenden Staaten zur [...]
Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention: Mehr Info
Monitoring-Stelle UN-BehindertenrechtskonventionLink als defekt melden
Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Die Bundesregierung nimmt die Aufforderung der UN-Behindertenrechtskonvention an, den gleichberechtigten Zugang für Menschen mit Behinderungen zu den in der UN-Behindertenrechtskonvention genannten Rechten stetig zu verbessern. Es geht um gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben, um Chancengleichheit in der Bildung, um berufliche Integration und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
UN-BRK in Deutschland: Staatenberichtsprüfung
2015 ist ein wichtiges Jahr für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland wird zum ersten Mal durch das CRPD (Committee on the Rights of Persons with Disabilities), den Fachausschuss zur UN-Behindertenrechtskonvention, im Rahmen des Staatenberichtsprüfungsverfahrens auf die Umsetzung der UN-BRK hin geprüft. Deutschland hatte dem Fachausschuss seinen [...]
UN-BRK in Deutschland: Staatenberichtsprüfung: Mehr Info
UN-BRK in Deutschland: StaatenberichtsprüfungLink als defekt melden
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention in den Bundesländern
Aufgrund des Nationalen Aktionsplans haben sich verschiedene Länder dazu entschlossen, für ihren Zuständigkeitbereich ebenfalls Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu erstellen. Angeboten wird eine Linksammlung zu den Aktionsplänen der Bundesländer, die solche konzipiert haben, und weiterführende Informationen zur Umsetzung der Aktionspläne in [...]
Behindertenrechtskonvention (CRPD)
Die Homepage des Deutschen Instituts für Menschnrechte bietet eine umfangreiche Anzahl an Informationen zum Thema Behindertenrechtskonvention. So gibt es neben den allgemeinen Informationen zum Vertragtext, zur Ratifizierung oder zum Individualbeschwerdeverfahren, auch Informationen Umsetzungssituation in Deutschland.
UN-Behindertenrechts-Konvention - Erster Staatenbericht Deutschlands
Das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen(UN-Behindertenrechtskonvention)" vom 13. Dezember 2006 ist seit dem 26. März 2009 für Deutschland verbindlich. Die Behindertenrechtskonvention ist seither geltendes Recht und eine wichtige Leitlinie für die Behindertenpolitik in Deutschland. Bund, Länder und Gemeinden sowie Sozialleistungsträger und andere [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
UN-Behindertenrechts-Konvention - Erster Staatenbericht Deutschlands: Mehr Info
UN-Behindertenrechts-Konvention - Erster Staatenbericht DeutschlandsLink als defekt melden
CRPD: Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands
Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention, eingerichtet im Deutschen Institut für Menschenrechte, legt nun zeitnah eine deutschsprachige Übersetzung der Abschließenden Bemerkungen sowie eine Zusammenfassung vor. Der Ausschuss fordert bei Wohnen, Bildung und Arbeit den Ausbau inklusiver Strukturen. Im Bereich Wohnen ist die sogenannte Deinstitutionalisierung verstärkt [...]
CRPD: Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands: Mehr Info
CRPD: Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht DeutschlandsLink als defekt melden
Menschenrechtsberichte der Zivilgesellschaft prangern an: Deutschland und Österreich verletzen die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Unabhängig voneinander, aber fast zeitgleich haben zivilgesellschaftliche Bündnisse in Deutschland und in Österreich ihre Menschenrechtsberichte zum Stand der Umsetzung der UN-BRK in ihren jeweiligen Ländern veröffentlicht. Angemahnt wird ein Konventionsverständnis, das die menschenrechtliche Dimension ernst nimmt. Besonderes Augenmerk gilt in beiden Berichten der Umsetzung des Artikels 24, der ein [...]
Einfach machen
Das Internetportal bietet Informationen zur Entstehung und Ausarbeitung des Nationalen Aktionsplans sowie zur UN-Behindertenrechtskonvention.
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Die Behindertenrechtskonvention in Kraft! - Ein Meilenstein auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Deutschland?!
2009 ist in Deutschland das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (kurz Behindertenrechtskonvention, BRK) in Kraft getreten. Die Konvention ist ein Meilenstein zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft, auch wenn es bis zur Umsetzung noch ein weiter Weg ist.
Die UN-Konvention zu den Rechten Behinderter - ein Prüfstein für den zukünftigen Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung
2008 hat der Deutsche Bundestag die von der UN Generalkommission verabschiedete Konvention, über die Rechte von Menschen mit Behinderung, ohne Vorbehalt ratifiziert. Nun müssen deutsche Gesetze angepasst werden.
Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor
Die Autorin stellt in ihrem Aufsatz die UN-Behindertenrechtskonvention vor und gibt einen Überblick über einzelne Bestimmungen der Konvention. Nach ihrer Einschätzung bietet die Konvention einige Möglichkeiten um konkret Inklusion von behinderten Menschen in der Gesellschaft zu befördern.
Im Bildungsbereich
Schlüsselqualifikationen pädagogischer Professionalität in inklusiven Schulentwicklungsprozessen
Pädagogische Professionalität erlangt in der Diskussion um inklusive Schulentwicklungsprozesse neue Bedeutung. Mit dem Ziel wichtige Elemente auf dem Weg zur Entwicklung eines systemisch-reflexiven Professionalitätsverständnis im inklusiven Schulkontext anzusprechen, werden Fragen des Wandels pädagogischer Professionalität, die Chancen reflexiven Denkens und Handelns und die Möglichkeiten der Etablierung [...]
Inklusive Schule gestalten durch inklusive Lehrerbildung
Der Beitrag soll die Notwendigkeit einer veränderten Lehrerbildung auf dem Weg zur Einlösung des Rechts auf inklusive Bildung aufzeigen und die Erfahrungen der Autoren mit einem interdisziplinären Seminar der Schul- und Sonderpädagogik an der Universität Würzburg, das unter dem Titel Inklusive Schule gestalten Studierende des Lehramtes für Sonderpädagogik und der Lehrämter an Regelschulen [...]
Inklusive Schule gestalten durch inklusive Lehrerbildung: Mehr Info
Inklusive Schule gestalten durch inklusive LehrerbildungLink als defekt melden
Der neue Index für Inklusion - eine Weiterentwicklung der deutschsprachigen Ausgabe
2014 soll eine neue Ausgabe des Index für Inklusion erscheinen für Bildung, nicht mehr für eine pädagogische Institution. Auf der Basis der Entwicklungen und Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre mit verschiedenen Versionen des Index für Schulen, Kindertageseinrichtungen und Kommunen werden Herausforderungen und Aufgaben für die Weiterentwicklung für die neue deutschsprachige Ausgabe des Index für [...]
Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten Unterrichts
Der vorliegende Beitrag untersucht das Verhältnis von Modellen guten Unterrichts, wie sie aus der pädagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung stammen und inklusiver Bildung. Ausgangspunkt dabei ist das Modelle guten Unterrichts den besonderen Anforderungen inklusiver Bildung nur bedingt gerecht werden. Um dies zu verdeutlichen werden zunächst einige Grundannahmen der Unterrichtsforschung insbesondere der [...]
Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten Unterrichts: Mehr Info
Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten UnterrichtsLink als defekt melden
Inklusion - von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!?
Der folgende Text nimmt die Entwicklung des Diskurses über schulische Inklusion und seine bildungspolitischen, verbandlichen und wissenschaftlichen Teildiskurse im Hinblick auf Veränderungen innerhalb der vergangenen zehn Jahre kritisch in den Blick. Dabei geht er insbesondere auf interessengeleitete und als Bewältigung einer Krisensituation interpretierbare Phänomene ein und zeigt in einem Ausblick, wie [...]
Inklusion - von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!?: Mehr Info
Inklusion - von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!?Link als defekt melden
Bildung für alle - Schule für alle?
In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund der aktuellen fachwissenschaftlichen Debatte um Inklusion dem favorisierten Konzept einer Schule für alle als anzusteuernde Zielperspektive das der UNESCO-Policy entsprechende Konzept einer Bildung für alle gegenübergestellt. Pointiert wird dabei auf einen blinden Fleck im Inklusionsdiskurs hingewiesen, der in der Vernachlässigung der sozialen Frage besteht. Da [...]
Das Recht auf Bildung und das besondere Recht auf Bildung
Betrachtet man die deutsche Bildungsgeschichte, fragt sich, ob das Recht auf Bildung tatsächlich für jeden gilt oder ob nicht vielmehr daneben ein besonderes Recht auf Bildung existiert. Erst seit kurzer Zeit wird die Perspektive der Menschenrechte in die bildungspolitische Diskussion einbezogen. Dieser neue Fokus macht deutlich, dass es nicht nur um die unmittelbare Vermeidung von [...]
Das Recht auf Bildung und das besondere Recht auf Bildung: Mehr Info
Das Recht auf Bildung und das besondere Recht auf BildungLink als defekt melden
Auf dem Weg zur inklusiven Erziehung und Bildung in den Kindertagesstätten der Bundesrepublik Deutschland
Einleitend wird auf grundlegende Aspekte der UN-Behindertenrechtskonvention hingewiesen. Die Konvention ist nun für die Arbeit in der Kita der Bundesrepublik Deutschland verbindlicher Handlungsrahmen und stellt die elementarpädagogische Fachkraft vor neue Aufgaben: Wie kann sie bei der gemeinsamen Erziehung und Bildung das Wohlbefinden aller Kinder so stärken, dass sich jedes Kind zu einem [...]
Die neue Konvention stärkt das Recht auf Bildung aller Menschen!
Durch den Beschluss der Behindertenrechtskonvention durch die Vereinten Nationen, wird auch das Recht auf Bildung gestärkt. Der Autor beschreibt welche Auswirkungen die Konvention, seiner Meinung nach, auf Inklusion, Menschenwürde, Recht auf Bildung und Gerechtigkeit hat.
Die neue Konvention stärkt das Recht auf Bildung aller Menschen!: Mehr Info
Die neue Konvention stärkt das Recht auf Bildung aller Menschen!Link als defekt melden
Inklusive Bildung - Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. erläutert in der Rubrik "Inklusive Bildung" das Anliegen, allen Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, unabhängig von persönlichen oder gesellschaftlichen Verhältnissen. Es wird auf diesbezügliche Abkommen, Erklärungen, Publikationen, Arbeitskreise und Expertentreffen verwiesen. Es gibt verschiedene [...]
Blick nach Österreich
Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020. Strategie der österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Die Bundesregierung hat am 5. Oktober 2010 in Zusammenhang mit der Beschlussfassung des ersten österreichischen Staatenberichts an die Vereinten Nationen betreffend die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich(www.bmask.gv.at) festgehalten, dass die Erstellung eines Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Behinderungen (NAP Behinderung) in Österreich beabsichtigt ist [...]
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Das Angebot informiert über die Arbeit des Unabhängigen Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
UN-Behindertenrechts-Konvention
Dieses Informationsangebot der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR) zur UN-Behindertenrechtskonvention bietet eine Linksammlung zu Dokumenten und Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention und zur Umsetzung in Österreich.
UN-Behindertenrechts-Konvention - Staatenberichte Österreichs
Unter der Überschrift "Überprüfung der Vertragsstaaten: Staatenprüfung" werden auf der Seite der erste sowie der kombinierte zweite und dritte Staatenbericht angeboten. Auf Basis des ersten Staatenberichts Österreichs zur Umsetzung der UN‑Behindertenrechtskonvention, der Beantwortung einer offenen Fragenliste (List of Issues) im Juni 2013 und aufgrund der Ergebnisse der [...]
UN-Behindertenrechts-Konvention - Staatenberichte Österreichs: Mehr Info
UN-Behindertenrechts-Konvention - Staatenberichte ÖsterreichsLink als defekt melden
Bericht des unabhängigen Monitoringausschusses in Vorbereitung auf den Dialog über den Ersten Staatenbericht Österreichs
In dem Bericht wird ein Überblick über den institutionellen Aufbau des Monitoringausschusses sowie seiner thematischen Schwerpunkte skizziert. In einem weiteren Abschnitt werden die grundlegenden Probleme in der Gewährleistung einer barrierefreien und inklusiven Gesellschaft in Österreich dargelegt und Vorschläge zu deren Lösung unterbreitet.
Nachschulische Situation von Menschen mit Autismus in Oberösterreich im Lichte von Inklusion
Vorliegender Beitrag liefert einerseits eine Einschätzung der Anzahl von Menschen mit Autismus in Oberösterreich, andererseits eine Exploration der nachschulischen Situation dieser Personengruppe anhand empirischer Daten. Es besteht weder eine quantitative Einschätzung der Zielgruppe Menschen mit Autismus noch ist deren Verbleib nach der Pflichtschule in Oberösterreich erforscht. Dies mag einerseits an der [...]
Der unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Österreich hat im Herbst 2008 die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Eine Konvention der Vereinten Nationen sieht vor, dass alle Menschenrechte für alle Menschen mit Behinderungen barrierefrei gelebt werden können. Der unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll die Einhaltung der vorgesehenen Rechte [...]
Was ist ein Menschenrecht? Wie können Menschenrechte für behinderte Menschen umgesetzt werden? Was kann der Monitoringausschuss dazu beitragen?
Es handelt sich um einen Auszug eines Vortrages mit Diskussion, zum Thema: Inklusionsforschung im Lichte der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Die Vortragende ist Marianne Schulze, die Vorsitzende des österreichischen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist.
International
Behinderung als demokratische Konstruktion
Der vorliegende Beitrag führt eine kritische Auseinandersetzung mit der 2008 in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Dabei wird der Blick von der oberflächlichen Rezeption des manifesten Inhalts auf die latenten Bedeutungsstrukturen des Textes verlagert und unter anderem den Fragen nachgegangen, welche objektive Konstruktion von Behinderung der Konvention zugrunde [...]
Behinderung als demokratische Konstruktion: Mehr Info
Behinderung als demokratische KonstruktionLink als defekt melden
Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
Der Text skizziert zunächst den wissenschaftshistorischen Hintergrund der Entstehung einer Soziologie der Inklusion und Exklusion und die Verknüpfung mit der These der Trennung sozialer und personaler Systeme. Danach konzentriert er sich auf die systematische Explikation einiger Grundzüge einer soziologischen Theorie der Inklusion und Exklusion. Diese Theorie bezieht die beiden Leitbegriffe auf den sozialen [...]
Herausforderungen bei der Umsetzung der internationalen Artikel der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Die Umsetzung der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Hilfe ist unterschiedlich möglich. Sie fällt äußerst schwer in der unmittelbaren ersten Nothilfephase, die unter extremem Handlungsdruck erfolgt. Beste Möglichkeiten gibt es in der gemeinwesen- und familienorientierten Katastrophenvorsorge, die sich ihrerseits [...]