Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHufer, Klaus-Peter (Hrsg.); Wellie, Birgit (Hrsg.); Claußen, Bernhard (gefeierte Person)
TitelSozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen.
Fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung. Festschrift für Bernhard Claußen zur Vollendung seines 50. Lebensjahres.
Gefälligkeitsübersetzung: Reflections on social science and the theory of education : technical and educational perspectives of political and social enlightenment; commemorative publication in honor of the 50th birthday of Bernhard Claussen.
QuelleGlienicke: Galda u. Wilch (1998), 517 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-931397-11-4; 978-3-931397-11-1
SchlagwörterBildungstheorie; Vergangenheitsbewältigung; Demokratieverständnis; Nachsozialistische Gesellschaft; Politische Bildung; Politische Kultur; Rassenpolitik; Totalitarismus; Sozialwissenschaften; Erwachsenenbildung; Aufklärungspflicht; Festschrift; Theorie; Deutschland; Nordamerika; Polen
AbstractInhaltsverzeichnis: Hermann Schweppenhäuser: Beim Rückblick auf 1945: ein Einblick ins jüngste Katastrophenjahrhundert (19-26); Uwe-Jens Heuer: Totalitarismus - Karriere eines Begriffs. Von Gefahren und Nutzen einleuchtender Bilder (27-44); Arno Waschkuhn: Vertrauen im demokratietheoretischen Kontext (45-57); Roland Popp: Die Sehnsucht nach Versöhnung und Solidarität. Gesellschaftliche Emanzipation und politischer Infantilismus in der Politischen Philosophie (59-75); Reinhard Hesse: Klugheitsuniversalismus als Vorstufe universalistischer Verantwortungsethik (77-87); Hans-Joachim Petsche: Grenzen der Aufklärung - Aufklärung der Grenzen. Möglichkeiten und Perspektiven sozialer Gestaltungsfähigkeit (89-106); Siegfried Schiele: Über die Kluft zwischen Theorie und Praxis Politischer Bildung in Deutschland (109-115); Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung zwischen Krise und Perspektive (117-130); Birgit Wellie: Politische Bildung als Lernen für die ökologische Demokratie. Überlegungen zur historischen Spezifikation, praxisrelevanten Kontinuierung und sozialwissenschaftlichen Aktualität Kritischer Politikdidaktik (131-154); Jörg Matzen: Nachhaltigkeit - ein neues politisches, sozialwissenschaftliches und didaktisches Leitbild? (155-168); Wolfgang Hilligen: Methodenlernen - ein Vehikel zu selbsttätiger Politischer Bildung (169-187); Helge Eisenschmidt: Zur sprachlichen Kommunikation im Politikunterricht (189-200); Ernst-Heinrich Hethey: Gedanken zum Gedenken. Halbmast, Kränze, Reden und was man davon halten kann. Dem Vergessen vorher begegnen: mögliche Beiträge von Schule und Hochschule (203-212); Bernhard Nolz: 'Arbeit für den Frieden - die muß aber irgendwie Spaß machen!' Friedenserziehung als Handlungsorientierung für Jugendliche - dargestellt am Beispiel eines Schulprojektes zum Menschenrecht auf Arbeit (213-226); Susann Zschieschang: Zukunftslosigkeit - kann die Schule noch etwas tun? (227-236); Gerhard Voigt: Über den Zusammenhang zwischen Politik-Diskurs und Selbstbild von Politiklehrerinnen und Politiklehrern (237-249); Gabriele Kandzora: Zwischen cooler Distanz und gewalttätiger Wut. Jugendliche Emotionalität im Kontext gesellschaftlicher und politischer Struktruveränderungen (253-265); Vijay Laxmi Pandit: Democracy: A Comparative Study of Attitudes of German and Indian Youth (267-282); Renata Siemienska: The Role of the Family and School in Socialization in a Changing Polish Society (283-299); György Csepeli: The School of Freedom (301-309); Rebecca Chaffee / Daniel B. German: New Frontiers in Political Socialization Research: Media and Racial Minorities in the USA (311-321); Edgar Weiß: Zur Aktualität Kritischer Pädagogik. Bemerkungen über Gegenwartskrise und Emanzipationsbedarf einer Disziplin (325-336); Gunter Otto: Ende der Arbeit - Anfang der Bildung? Eine Skizze (337-347); Hartmut Paffrath: Mit Adorno Schule machen? Gedanken zur Theodor-W.-Adorno-Schule in Elze (349-354); Gerd Koch: Zweimal Lehrstücke. Bertolt Brechts und Hendrik de Mans Vorstellung kulturell-politischen Lernens in den zwanziger und dreißiger Jahren (355-366); Heinz Sünker / Thomas Swiderek: Partizipation, Kinderpolitik und politische Kultur (367-389); Winfried Döbertin: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung: der Mensch. Einige Anmerkungen zur Deutung des Daseins (393-396); Joachim Oertel: Bernhard Claußen als Politischer Bildner, als Tagungsleiter und als Referent (397-399); Heinz Koch / Peter Köppen: 'Wir haben es zumindest versucht...' - Erinnerungen an Rostocker Zeiten. Mit einer Vorgeschichte, einem Sachbericht und einem Epilog (401-411); Reiner Kissels: Bernhard Claußen und der Circus: Kulturtheoretische Reflexionen - sozial - und kulturpolitisches Engagement in seinem Leben und Werk (413-419); Gerd Koch: 'Vor Zuschauern ringsum kann nirgends eine Wand gemacht werden.' Assoziationen zu Bernhard Claußens Beschäftigung mit der Kunst des Circus (421-423).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: